zum Hauptinhalt

Die scheidende Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, hat die Verleihung der Studienpreise der Körber-Stiftung in Berlin zum Anlass für eine Grundsatzrede zum Stammzellen-Streit genommen. Dabei wurde sie deutlicher als sie es sein dürfte, wenn sie noch als Verfassungsrichterin künftige Entscheidungen zu dieser Frage gewärtigen müsste.

Wer nach Neuem in der Rockmusik fragt, der kommt nicht vorbei an David Grubbs. Seine Umtriebigkeit als Gitarrist, Komponist und Projektinitiator hat ihn nun zu einem gemeinsamen Auftritt mit dem alten Helden und Minimal-Pionier Tony Conrad geführt.

Von Volker Lüke

Die Armee in Nepal hat 76 mutmaßliche maoistische Guerillas getötet. 67 von ihnen seien aktiv an dem Angriff auf die Distrikthauptstadt Mangalsen vor einer Woche beteiligt gewesen, teilte das Verteidigungsministerium in Kathmandu am Montag mit.

Laut knirschend dreht sich die Arbeitsplattform, auf der die Parteien an ihrer Aufstellung für den Bundestagswahlkampf werkeln. Und es ist gar nicht zu übersehen, wo sie im Moment angekommen ist.

Von Hermann Rudolph

Ein Flüchtling aus der Türkei ist in einem mit Tierfutter beladenen Container auf der Überfahrt nach Norditalien erstickt. Der junge Mann hatte sich in den Container geschmuggelt, als dieser im griechischen Hafen Patras auf ein Schiff nach Venedig geladen wurde.

Ist das nun schon die ganze Wahrheit über unsere tapferen Spezialkämpfer? Oder wird das Verteidigungsministerium tagtäglich Neues zugeben müssen, bis Rudolf Scharping schließlich vor dem Bundestag zerknirscht einräumt, Osama Bin Laden sei zwar in Stammheim inhaftiert, aber mangels Fluchtgefahr freigelassen worden und nun mit unbekanntem Ziel untergetaucht?

Für eine "Versachlichung" der EU-Beitrittsverhandlungen hat sich Polens Außenminister Wlodimierz Cimoszewicz ausgesprochen. Vor seiner ersten Amtsreise nach Berlin am Dienstag warnte der Sozialdemokrat im Gespräch mit dem Tagesspiegel jedoch vor den "paradoxen" Folgen des Kommissionsvorschlags, den Landwirten in den Kandidatenländern nach dem EU-Beitritt zunächst nur 25 Prozent der Direktbeihilfen zu zahlen.

Die Wahrnehmung eines Schriftstellers im Exil, zumal wenn er islamischer Herkunft ist, erklärte der in Deutschland lebende iranische Autor Faradsch Sarkuhi, hänge mehr davon ab, wie sehr dieser in seinem Heimatland verfolgt werde als von der Qualität seiner Werke. Am meisten Aufmerksamkeit allerdings erlange der Exilierte, der bereits ermordet worden sei.

Von Ulrike Baureithel

Der Bund der Vertriebenen hat das Festhalten Tschechiens an den Benes-Dekreten kritisiert. Verbandspräsidentin Erika Steinbach wies Forderungen des tschechischen Parlamentspräsidenten Vaclav Klaus, die Benes-Dekrete in den Beitrittsvertrag zur Europäischen Union (EU) aufzunehmen, als dreist zurück.

Als Ernst Busch an einem Tag im Mai 1945 vor seinem Haus am Breitenbachplatz zufällig seine Frau trifft, ist Eva Kemlein auch zufällig da. Den Hund an der Leine, die Kamera stets griffbereit, hört sie Eva Busch sagen: "Busch?

Zum Thema Dokumentation: Die Bundeswehr im Einsatz Fotostrecke: Deutsche Soldaten in Afghanistan Stichwort: Kommando Spezialkräfte (KSK) Hintergrund: Das Mandat zum Bundeswehreinsatz Die Opposition sollte ihre Kritik besser dosieren. Der Einsatz von Bundeswehr-Spezialkräften in Afghanistan, genauer: Elitesoldaten mit besonderen Fähigkeiten und hervorragender Ausrüstung, ist keine Überraschung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Streit um den richtigen Wettbewerb auf der Schiene verhält sich die Politik nach Ansicht von Bahnchef Hartmut Mehdorn "nicht immer ehrlich und fair". Die Bahn sei zwar als Unternehmen "absolut bereit für den Wettbewerb", doch "die Politik geht noch zu unsorgfältig mit den Realitäten um", kritisierte Mehdorn am Montag in Stuttgart.

Nicht jedes gesprochene Wort kommt auf die Goldwaage - gut so. Sonst müsste sich EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti fragen lassen, was ihn geritten hat, sich in das Fusionsverfahren Eon-Ruhrgas einzumischen.

Deutschland bleibt für die Deutschen Urlaubsland Nummer eins: 56 Prozent aller Urlaubsreisenden seien im vergangenen Jahr im eigenen Land geblieben, berichtete die Messe Essen am Montag vor Beginn der "Reise Camping 2002". Auch im Ausland sind die Deutschen weiterhin gern gesehene Gäste.

b Ökosteuer oder Emmissionshandel - Grüne und BASF sind in der Umweltpolitik selten einer Meinung. Wenn es bei den großen Fragen nicht klappt, einigen wir uns vielleicht bei den kleinen, mag sich Reinhard Loske, umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, gedacht haben - und gab der BASF einen Auftrag.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein in seinen Überlegungen, die offizielle Vorlage der neuen EU-Übernahmerichtlinie auf einen Zeitpunkt nach den Bundestagswahlen im September zu verschieben, bestärkt. Wie am Rande seines Besuchs in Berlin am Montag verlautete, soll versucht werden, den sich abzeichnenden Konflikt zwischen Brüssel und Berlin zu vertagen.

Die General Motors Corporation (GM) hat wegen des höher als erwarteten US-Branchenabsatzes und starker Verkaufszahlen seine Gewinn- und Produktionsprognosen deutlich erhöht. Der weltgrößte Autokonzern erwartet für das erste Quartal 2002 einen Gewinn von 1,20 Dollar je Aktie.

Die EU-Kommission hat Zweifel an der Milliarden-Beihilfe für die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin. "Wir haben gewisse Zweifel und eine Menge Fragen", sagte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Montag in Brüssel.

Mit rund sechs Millionen Euro wird das Filmboard Berlin-Brandenburg im ersten Quartal dieses Jahres Projekte fördern. Unterstützung gibt es für 73 Film- und filmbezogene Vorhaben, darunter die Leinwand-Adaption von Sven Regeners "Herr Lehmann".

Keine Angst vor Jubilaren. An diesem Abend erwiesen sie sich als anregende und gesellige Geister: der weltgewandte Berliner Hofkapellmeister, Komponist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt, an dessen 250.

Der Listenpreis eines Autos ( siehe Artikel ) ist der Preis, den der Hersteller empfiehlt. Er stimmt meist nicht mit dem Preis überein, zu dem das Auto verkauft wird.

Der drittgrößte britische Lebensversicherer, die Legal and General, drängt mit Fondspolicen in den deutschen Markt. Vor allem mit extrem geringen Kosten und hoher Transparenz wollen die Briten von ihrer Niederlassung Köln aus werben.

IBM hat den nach eigenen Angaben weltschnellsten Halbleiter am Montag in San Mateo (Kalifornien) vorgestellt. Der Halbleiter soll ein elektrisches Signal in einer 4,3 Billionstel Sekunde produzieren und eine Rechengeschwindigkeit von über 110 Gigahertz erreichen können.

Die Übernahme der Ruhrgas AG durch den Düsseldorfer Eon-Konzern fällt nicht in die Kompetenz der Europäische Kommission. Dies stellte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti gestern in Brüssel klar nachdem Monti sich am Wochenende zur Ministererlaubnis in diesem Fall kritisch geäußert hatte.

Waren die Malteser-Ritter die Vorgänger der Christlich-Demokratischen Union? Gibt es eine Kontinuität zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Friedrich dem Ersten?

Von Robert Birnbaum

Die in den CDU-Spendenskandal verwickelte ehemalige CDU-Bundesschatzmeisterin Brigitte Baumeister wird nicht für den Kreisverband Böblingen zur Bundestagswahl am 22. September antreten.

Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) will einen wirtschaftlichen Aufschwung im Osten mit einem Förderprogramm für den Mittelstand und einem Abbau von Bürokratie erreichen. Nach Beratungen mit ostdeutschen CDU-Politikern sprach sich der CSU-Chef am Montag in Berlin dafür aus, es den neuen Bundesländern zu ermöglichen, bürokratische Hindernisse für die Wirtschaft auf eigene Faust abzubauen.

Das SPD-Präsidium hat den Vorschlag des Vorstandsmitglieds Hermann Scheer, die Währungs- und Goldreserven der Bundesbank aufzulösen, um aktive Konjunkturpolitik zu machen, verhalten aufgenommen. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering schloss einen Verkauf der deutschen Goldreserven aus.

Nach Zugeständnissen an die Union sieht Bundeskanzler Gerhard Schröder den Weg frei für eine rasche Regelung der Zuwanderung nach Deutschland. "Wir haben nun wirklich eine Chance, in einer Koalition der Vernunft ein ausgewogenes und flexibles Einwanderungsgesetz zu schaffen", sagte Schröder am Montagabend in Berlin.

Es gibt angenehmere Bedingungen zum Sporttreiben, als sie die deutschen Hockey-Nationalspieler zurzeit in Malaysia vorfinden: Der Februar ist der heißeste Monat, die Temperaturen liegen bei 35 Grad oder darüber, und bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent haben die Spieler das Gefühl, als würden sie durch einen nassen Waschlappen atmen. "Das Problem haben alle Mannschaften", sagt Bernhard Peters, der Bundestrainer.

In welchem Klub sind denn nun die größten Jammerlappen der deutschen Fußball-Nation? Bei Bayer Leverkusen oder bei Borussia Dortmund?

Von Felix Meininghaus

Die EU-Regierungschefs sollen sich künftig nur noch mit den wirklich wichtigen Dingen beschäftigen - zumindest wenn es nach dem Willen von Bundeskanzler Schröder und seinem britischen Amtskollegen Tony Blair geht. Einerseits wäre das ja irgendwo auch ein bisschen schade, denn die Öffentlichkeit hätte künftig wohl auch keine Freude mehr zum Beispiel an dem wirklich schönen finnisch-italienischen Streit über den Sitz einer EU-Lebensmittelagentur, der die Gemüter noch beim letzten EU-Gipfel in Laeken erhitzt hat.

Von Albrecht Meier