zum Hauptinhalt

Kerstin Müller sprach ein offenes Wort. Zusammenarbeit mit der PDS, warum nicht?

Von Matthias Meisner

Das Thema liegt in der Luft: Die Kunstmuseen hat den menschlichen Körper entdeckt. Schon im vergangenen Jahr hatte die Londoner Tate Gallery mit "Prüderie und Leidenschaft.

Mittlerweile sind sie in der Clublandschaft etabliert: die so genannten Computerjockeys, die im Zusammenspiel von live produzierter elektronischer Musik und live erzeugten Videoanimationen neue Trends setzen. Und die Clubs haben sich als ein wichtiger Spielort für Medienkunst herauskristallisiert.

Man hatte es geahnt, letzten September. Schon das erste Filmfestival von Venedig unter den neuen Herren Italiens stand unter düsteren Vorzeichen.

Das erste Theater, für das der Student Tankred Dorst seine Stücke schrieb, war eine Schwabinger Puppenbühne. Nicht die große Weltliteratur, keine fein ziselierte Psychologie interessierte ihn, sondern das unbeschriebene Blatt, die Kunstfigur.

Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg ist im Jahr 2001 erneut gesunken. Im Schnitt seien 1,04 Millionen Menschen erwerbstätig gewesen, 22 300 (2,1 Prozent) weniger als im Jahr 2000, teilte der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik am Montag mit.

Ein Jahr nach Ankündigung der Pläne durch die Landesregierung steht immer noch nicht fest, ob die Chipfabrik in Frankfurt (Oder) tatsächlich gebaut wird. Der Grund: Die Finanzierung des 1,5-Millionen-Dollar-Projekts ist nach wie vor unsicher.

Christa Wolf wird mit dem erstmals verliehenen Deutschen Bücherpreis ausgezeichnet. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig ehren damit das Lebenswerk der Autorin.

Staffan Valdemar Holm tritt im Juli die Nachfolge von Ingrid Dahlberg als Leiter des Königlichen Dramatischen Theaters (Dramaten) in Stockholm an. Die schwedische Staatsbühne, früher auch von Ingmar Bergman geleitet, ist eines der traditionsreichsten Theater Europas.

Wer mit Marcel Reich-Ranicki spricht, braucht ein Aufnahmegerät. Ohne macht er es nicht, er will nicht entstellt wiedergegeben werden.

Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer (Grüne), hat die USA davor gewarnt, militärisch gegen den Irak vorzugehen. Auch die Parteichefin der Grünen Claudia Roth wandte sich scharf gegen amerikanische Drohungen gegen das Land.

Eine fremde Welt, eine andere Zeit: Hier gilt die zum kommunistischen Gruß geballte Faust noch etwas, hier haben Astronauten ihren Status als Nationalhelden nicht verloren. Und doch drehten Jane & Louise Wilson diese Szenen erst vor anderthalb Jahren - im Süden Kasachstans, wo Russland bis heute ein Raumfahrt-Areal unterhält, an dem nicht nur der Fall des Eisernen Vorhangs, sondern auch der technische Fortschritt kaum Spuren hinterlassen haben.

Von Nicola Kuhn

Deutschland schneidet bei einem neuen Umweltverträglichkeitsindex des Weltwirtschaftsforums schlecht ab: Nach der Studie, die bei der Jahrestagung des Forums (WEF) am Montag in New York veröffentlicht wurde, landete Deutschland auf dem 54. von 142 Plätzen - noch hinter den USA, Weißrussland und der Zentralafrikanischen Republik.

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen ist in puncto Regionalförderung für die neuen Länder optimistisch: "Wir werden die Regionen, die nur wegen der statistischen Effekte der Erweiterung plötzlich aus der Ziel-1-Förderung herausfallen würden, nicht im Regen stehen lassen", sagt er. "Dazu sind vier Modelle in der Diskussion.

Im spanischen Verteidigungsministerium werden die deutschen Probleme bei der Finanzierung des Militär-Airbus A400M mit Staunen verfolgt. Schließlich hat der Airbus-Partner Spanien nicht weniger, sondern eher mehr Probleme als Deutschland, das Geld für sein Lufttransporter-Kontingent zusammenzustottern.

"Ärzte haben festgestellt, dass erholungssuchende Menschen durch das Beobachten von Vögeln heilsam von ihren eigenen Beschwerden und Sorgen abgelenkt werden", ist auf einem Schild im Tiergehege im Kreuzberger Viktoriapark zu lesen. Doch mit diesem menschenfreundlichen Ansinnen wird es vermutlich bald vorbei sein.

Das Trinkwasser im Siemens-Schaltwerk ist wieder sauber. Nachdem die Wasser-Betriebe am Wochenende in ihrem Netz keine Beeinträchtigung feststellen konnten, wurden auch bei erneuten Proben aus dem Werksbereich keine Schadstoffe mehr gefunden, sagte gestern Firmensprecherin Ilona Thede.

Von Rainer W. During

Die Ufa-Fabrik sieht die Chancen für ihren geplanten "Hafen der Kulturen" im Tempelhofer Hafen steigen. Seit zwei Wochen liegt dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg das städtebauliche Konzept des beauftragten Architekturbüros vor.

Mit zusätzlichen Forschungsmitteln will Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) die Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Biomasse vorantreiben. Dafür stellt das Ministerium 30 Millionen Euro (59 Millionen Mark) bis Ende 2003 bereit.

Die Euro-Länder haben sich 1997 im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes zu einer freiwilligen Einschränkung ihres finanziellen Handlungsspielraums verpflichtet. Mit dem Vertragswerk soll eine übermäßige Ausgabenpolitik der Staaten verhindert werden, damit die Europäische Zentralbank (EZB) ungestört gegen Preissteigerungen und für die Stabilität des Euro agieren kann.

Der Einlauf der Teams in das Superbowlstadion gab das Motto des Abends vor: Während der Favorit St. Louis Rams seine Stars aus dem Angriff einzeln bejubeln ließ, verzichteten die New England Patriots auf derlei Theatralik und betraten im Kollektiv den Kunstrasen.

Der Schmerbauch der letzten Woche ist vergessen. In Ideallinie, metaphorisch gesprochen: mit einem 5 Millimeter tiefen Bauchnabel (siehe unten), geht es diesmal voran.

Er sitzt in der dunklen Ecke einer menschenleeren Hotelbar und gestikuliert. In schwarzem Hemd, schwarzer Hose, schwarzen Turnschuhen, auch die Haare: schwarz.

Von Kai Müller

Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon wird am Donnerstag dem amerikanischen Präsident George W. Bush seinen Plan für ein "langfristiges Nicht-Angriffs-Abkommen" vorlegen und damit endlich seine politischen Pläne enthüllen.

Von Charles A. Landsmann

Wegen fehlender Lebenszeichen wächst die Angst um den in Pakistan entführten US-Journalisten Daniel Pearl. Die Behörden seien besorgt, weil die Kidnapper sich nicht meldeten, sagte ein Beamter am Montag in der Hafenstadt Karachi.

Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ignoriert nach einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung das Beschäftigungspotenzial qualifizierter Frauen. Im internationalen Vergleich stehe Deutschland bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weit hinten, heißt es in der am Montag in Gütersloh veröffentlichten Analyse.

Die politische Kontroverse um den Import embryonaler Stammzellen nach Deutschland geht auch nach der Bundestagsentscheidung vom vorigen Mittwoch weiter. Mit bescheidener Mehrheit hatte das Parlament für ein grundsätzliches Importverbot der ethisch umstrittenen, von der Forschung aber heiß begehrten Zellen votiert, zugleich die Einfuhr in besonderen Fällen und unter strengen Auflagen jedoch erlaubt.

In den NPD-Verbotsanträgen taucht ein weiterer NPD- Funktionär auf, der als V-Mann für den Verfassungsschutz gearbeitet hat - allerdings nicht in der für den Antrag maßgeblichen Zeit. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Rainer Lingenthal, sagte am Mittwoch, die Aussagen, mit denen der Mann zitiert werde, stammten aus der Zeit, bevor er für den Verfassungsschutz tätig geworden sei.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht die schlechte Situation des deutschen Bildungswesens als wichtiges Argument gegen die Öffnung des Landes für Zuwanderer. Eine Gesellschaft, die es nicht schaffe, "durchaus vorhandene Begabungs-Reserven bei sozial Schwächeren" zu nutzen, "sollte es lassen, über Einwanderung zu diskutieren", sagte Schröder bei einer Tagung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am Montag in Berlin.

Von
  • Hans Monath
  • Robert von Rimscha

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will nach der Bundestagswahl den Arbeitsmarkt reformieren. In Zukunft sollen Arbeitnehmer offenbar keine hohe Abfindung mehr erstreiten können, wenn sie vom Arbeitgeber gekündigt werden.

In der Fachsprache der Psychologie gibt es ein Phänomen, das als selektive Wahrnehmung bezeichnet wird. Was sich kompliziert anhört, ist eigentlich ganz einfach.

Von Stefan Hermanns

Unternehmen, die als Aktiengesellschaften organisiert sind, schütten einen Teil des nach Abzug von Steuern erwirtschafteten Gewinnes an ihre Anteilseigner aus. Der dabei auf die einzelne Aktie entfallene Betrag wird Dividende (siehe Artikel ) genannt.

Die Metallarbeitgeber werden ohne konkretes Angebot in die erste Tarifrunde mit den Gewerkschaften in dieser Woche gehen. Zunächst müsse geklärt werden, wie sich die IG Metall die Verknüpfung der Lohnsteigerung mit dem Einstieg in einen Entgeltrahmentarifvertrag vorstelle, sagte Gesamtmetallpräsident Martin Kannegiesser am Montag in Hannover.

Ab heute Abend wird die Main Street von Park City drei Wochen lang für Autos geschlossen. Nur morgens zwischen eins und vier müssen die nicht mehr ganz so standfesten Zecher auf der olympischen Meile aufpassen, wenn die Bier- und Getränkelaster den Nachschub für die nächste Straßenfete herankarren.

Für Aktionäre und Beschäftigte des Automobilkonzerns Daimler-Chrysler hat das schwierige Jahr 2001 Folgen: Der Vorstand unter Führung von Jürgen Schrempp plant, die Dividende (siehe Lexikon ) und die Mitarbeiterbeteiligung zu kürzen. Der Preiskampf auf dem amerikanischen Markt blieb nicht ohne Folgen.

Gebannt blicken die Verantwortlichen des Profifußballs auf die finanziellen Schwierigkeiten der Münchner Kirch-Gruppe, den juristischen Streit mit dem Springer-Verlag und auf die Entwicklung des Pay-TV-Senders Premiere World. Bricht das Imperium des Leo Kirch zusammen, droht auch dem deutschen Fußball ein Desaster.

Die deutschen Arbeitsämter vermitteln offenbar weitaus weniger Stellen an Beschäftigungslose, als sie in ihrer offiziellen Statistik angeben. Einem Bericht des Bundesrechnungshofes zufolge würden 70 Prozent der Vermittlungen von den Arbeitsamts-Beschäftigten fehlerhaft gebucht, teilte die Bundesanstalt für Arbeit (BA) am Montag in Nürnberg mit.

Ein wenig mitleidig war Ulrich Strombach belächelt worden. Die deutsche Handball-Nationalmannschaft, verkündete der Präsident des Deutschen Handball-Bundes, habe das Zeug dazu, in Schweden Europameister zu werden.

Spektakulärer hätte das Spiel zwischen den beiden rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln kaum terminiert werden können.

Zwischen der nordrhein-westfälischen Landesregierung und dem Bundeskanzleramt gibt es offenbar schon weitreichende Zusagen über die Realisierung des Schnellbahn-Projekts Metrorapid zwischen Dortmund und Düsseldorf. Diese Zeitung erfuhr, dass den Düsseldorfer Politikern bereits versprochen wurde, die Bundesmittel als Zuschüsse und nicht als Kredite zu vergeben.