zum Hauptinhalt

Die Diskussion um die Zuwendungen des VfB Stuttgart an seinen früheren Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder wird zum Politikum. Die baden-württembergische SPD-Fraktion will mit einem Parlamentsantrag prüfen lassen, ob der heutige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes damit gegen das Ministergesetz verstoßen hat.

Die Berliner Bankenaffäre hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Polizeibeamte haben am Mittwoch die beiden Geschäftsführer der Berliner Unternehmensgruppe Aubis, Klaus Wienhold und Christian Neuling, verhaftet.

Der für das Frühjahr 2002 geplante Baubeginn für das Berliner Holocaust-Mahnmal ist in Gefahr. Der Architekt des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, Peter Eisenman, hat die Ausschreibung für die 2700 Beton-Stelen des Mahnmals aussetzen lassen.

Von Amory Burchard

Im Skandal um fehlerhafte BSE-Tests will Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) die drohenden EU- Rückforderungen in Millionenhöhe auf die betroffenen Bundesländer abwälzen. Haftbar würden vor allem Baden-Württemberg und Bayern gemacht, sagte eine Sprecherin Künasts am Mittwoch in Berlin.

Lake Tahoe ist ein Gebirgssee, an dessen Ufer gut situierte Familien die Abgelegenheit ihrer schönen Häuser genießen. Nur schwimmen möchte man nicht in seiner Eiseskälte.

Von Susanna Nieder

Die Kritiker der US-Angriffsdrohungen gegen den Irak haben am Mittwoch Unterstützung von Bundespräsident Johannes Rau erhalten. In seiner einzigen politischen Rede während seines US-Aufenthaltes warnte Rau in Detroit die US-Regierung indirekt vor einem Alleingang und vor einer "Politik einsamer Entschlüsse".

Von Hans Monath

Wo die Liebe regiert, hat der Wahnsinn keine Chance, und die Hölle verliert ihren allerletzten Kampf. Sag ich jetzt mal so, mit den Worten der großen Dichterin Ireen Sheer, die nächste Woche zur Grand-Prix-Ausscheidung antritt.

In Indien regt sich Widerstand gegen die Einfuhr von 70 000 Tonnen Metallschrott vom World Trade Center in New York. Ein indisches Recyclingunternehmen hat das Material für 8,4 Millionen Dollar gekauft.

Die amerikanische Schriftstellerin Susan Sonntag hat die aktuelle Sicherheitspolitik der USA kritisiert. In einem "Zeit"-Interview wertete die Autorin Maßnahmen der Bush-Regierung als einen Angriff auf fundamentale Bürgerrechte.

"Es ist wie früher, als es noch keine Computer gab", so schildert ein Praktiker die Erfahrungen, die jetzt die hessische Polizei machen musste. Zwei Tage und zwei Nächte lang mussten die Ermittler nämlich auf den Online-Zugriff auf die Daten von 250 Kommunen verzichten.

Von Christoph Schmidt Lunau

Bei deutschen Unternehmern ist das Image Berlins nicht besonders gut. "Viele sind davon überzeugt, dass hier im Vergleich zu anderen Städten alles wahnsinnig kompliziert ist", sagt Christoph Zschocke, Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmen (BJU) im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Sigrid Kneist

Hinterher haben einige von denen, die einmal mit dem 22-jährigen, ursprünglich aus Polen stammenden Deutschen Adam Labus zu tun hatten, zumindest immer geahnt haben wollen, zu was er fähig sei. Bekannte schildern ihn jetzt als bekennenden Waffennarren und Experten auf dem Gebiet härtester Killer-Videos.

Von Mirko Weber

Wer schon immer - fast - alles über die Entwicklung der Straßenbahn-Linien oder des Flugverkehrs wissen wollte, erhält jetzt zwei Nachschlagewerke, die so gut wie keine Frage mehr offen lassen. Der Straßenbahn-Experte Wolfgang Kramer hat die Linienchronik der Berliner Straßenbahn von 1945 bis 1993 akribisch zusammengestellt; ergänzt mit Skizzen und Fahrplänen.

Anlegerschützer haben am Mittwoch in Berlin für eine weitgehende Reform des Finanzmarktes plädiert. Bei einer öffentlichen Anhörung vor dem Finanzausschuss des Bundestages sprachen sich die Experten vor allem für schärfere Kontrollen und Strafen bei Falschinformationen börsennotierter Gesellschaften aus.

Wieder droht die Louise-Schroeder-Medaille ins Gerede zu kommen. Am Dienstag hatte das Präsidium des Abgeordnetenhauses - gegen die Stimmen der CDU und unter Abwesenheit von FDP und Bündnis 90/Grüne - beschlossen, die Medaille in diesem Jahr an die umstrittene Autorin Daniela Dahn zu verleihen.

Von Ingo Bach

Es haut die Fahrgäste fast vom Hocker, pardon, von der gepolsterten oder mitunter hölzernen Sitzbank, wenn sich die U-Bahnlinie 1 aus Richtung Krumme Lanke dem Bahnhof Podbielskiallee nähert. Die Leute schwanken, manche sehen aus, als werde ihnen wirklich schlecht, andere verlieren gar den Halt und finden ihn beim Nachbarn, der seinerseits schon Irgendjemandem in die Seite gefallen ist.

Die Daimler-Chrysler AG soll in diesem Jahr doppelt soviel Gewinn erwirtschaften wie 2001. Allerdings gehe "die dramatische Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage an keinem vorbei", sagte Vorstandschef Jürgen Schrempp am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart.

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer und der Wettbewerber Aventis wollen bei den Blutplasmaprodukten enger zusammenarbeiten. Das geplante Joint Venture werde den Bayer-Geschäftsbereich biologische Produkte und die Aventis-Tochter Behring umfassen, teilten beide Konzerne am Mittwoch mit.

Wie in kaum einem anderen Land erweist sich das deutsche Bildungssystem als unfähig, Kinder von Migranten und Schülern aus unteren sozialen Schichten "Chancengleichheit" zu gewähren. Dieses vernichtende Urteil hat die internationale Schulleistungsstudie Pisa gefällt.

Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (HVB) ist trotz eines Gewinneinbruchs im vergangenen Jahr nach einem überraschend positiven Schlussquartal noch mit einem blauen Auge davon gekommen. "Der abrupte Einbruch der Aktienmärkte, der drastische Konjunkturrückgang und die Integration der Bank Austria haben uns vor sehr große Herausforderungen gestellt", sagte HVB-Chef Albrecht Schmidt am Mittwoch bei der Vorlage der vorläufigen Bilanzzahlen für das Jahr 2001.

Rund 20 Mitarbeiter der Berliner Landesvertretung wollten es gestern nicht glauben: Nach nur zwei Jahren sollen sie den für 6,5 Millionen Mark hergerichteten Altbau an der Wilhelm- Ecke Dorotheenstraße wieder verlassen. Denn der Regierende Bürgemeister Klaus Wowereit will das von seinem Vorgänger zur Berlin-Vertretung umgebaute landeseigene Haus in bester Parlamentslage lieber vermieten, um leere Kassen zu füllen.

France Télécom (FT) drängt den Großaktionär und Vorstandsvorsitzenden von Mobilcom, Gerhard Schmid, zu einem Rückzug aus der von ihm gegründeten Mobilfunkgesellschaft. Der französische Konzern will schneller an die Mehrheit gelangen.

Der Springer-Konzern rechnet nicht mehr mit einer Fusion von Kirch-Media und der Pro Sieben Sat 1 Media AG. Der Verlag hält noch 11,5 Prozent an der Fernseh-Gruppe, die im Juni dieses Jahres mit dem Kerngeschäft der Kirch-Gruppe - der Kirch-Media - verschmolzen werden sollte.

Eine weitere Berliner Grundschule will die zweisprachige deutsch-türkische Alphabetisierung abschaffen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, gibt es an der Neuköllner Karl-Weise-Grundschule nicht mehr genug Nachfrage.

Von Susanne Vieth-Entus

Computersoftware soll auf europäischer Ebene zukünftig nur dann patentiert werden, wenn sie mit einer technischen Neuerung verbunden ist. Die EU-Kommission hat dazu am Mittwoch einen Richtlinienvorschlag beschlossen, der ausschließt, dass Computerprogramme allein als Patent anerkannt werden.

In einer dritten Anhörung des Bundestags-Innenausschusses zur V-Mann-Affäre ist Bundesinnenminister Otto Schily erneut mit den Abgeordneten von Union, FDP und PDS aneinandergeraten. Der SPD-Politiker verlangte zunächst eine Entschuldigung für Vorwürfe, er habe bislang nicht die volle Wahrheit über die V-Männer in den NPD-Verbotsanträgen gesagt.

Von Frank Jansen

75 Minuten nur dauert die Zugfahrt von Berlin nach Braunschweig. Doch schon am Dienstag traten die Basketballer von Alba Berlin die Reise an, übernachteten und trainierten in Braunschweig, ehe sie gestern Abend dort das Pokalachtelfinale gegen Stadtsport bestritten.

Pädagogik ist auch schon mal einfacher gewesen. "Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss", befand noch kurz und bündig Wilhelm Busch und zeigt uns auch das zentrale Lehrmittel jener Tage: den Rohrstock.

Von Robert Birnbaum

Die ersten Zuschauer hatten bereits die Bayarena verlassen. Das Spiel schien gelaufen, das einzige Ziel an diesem Abend konnte nur noch heißen, möglichst ohne Abfahrtsstau auf die Autobahn zu kommen.

Nach Hessen ist auch Bayern mit einer Verfassungsklage gegen die Bestimmungen des Atomkonsenses gescheitert: Eine Klage aus München gegen den Erkundungsstopp im Atommülllager Gorleben hat das Bundesverfassungsgericht in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung (Az: 2BvG 1/00) als unbegründet verworfen. Im Atomkonsens hatten die Bundesregierung und die Stromwirtschaft vereinbart, den Bau eines Atommüll-Endlagers im niedersächsischen Gorleben für drei bis zehn Jahre auszusetzen und den Atommüll bis auf weiteres dezentral an den Standorten der Atomkraftwerke zu lagern.

Auf einem Militärstützpunkt, irgendwo im Norden Pekings, steht einsam und verlassen ein funkelnagelneues Flugzeug. Es ist eine Boeing 767, besonders schick und hochmodern eingerichtet.

Von Malte Lehming

Olympische Spiele teilen sich in drei Phasen. In der ersten Phase wartet jedes Land auf seine erste Goldmedaille, auf die große Überraschung oder das rührselige Drama.

Wenn zwei Unternehmen sich entscheiden, ganz oder in Teilbereichen zusammenzuarbeiten, wie Bayer und Aventis bei den Blutprodukten, dann tun sie das meistens, um die Kosten zu senken. Das folgt einer einfachen Rechnung: Je größer das Unternehmen ist, desto besser ist das Verhältnis zwischen Größe und Wirtschaftlichkeit.

Zement ist ein solides und mitunter staubtrockenes Geschäft - kaum ein Stoff, der bei Anlegern gewöhnlich für Verzückung sorgt. Wer sich vor drei Jahren dennoch begeistern konnte und auf die Branchenführer Lafarge und Holcim setzte, verzeichnet heute ein Kursplus von 32 Prozent.