zum Hauptinhalt

Der kahlrasierte Schädel leuchtet grün im Dunklen. Ein markanter Kopf: Cesc Gelabert ist ein Tänzer, dessen Ausdruck changiert zwischen Denker, Schalk und Faun.

Von Sandra Luzina

Diese Gesichter hätten Sie sehen müssen! Als das Spiegel Quartett den Kammermusiksaal des Konzerthauses betrat, ließ eine Mischung aus Erschrecken und ungläubigem Amüsement die Züge der Musiker für einen Moment entgleisen.

Von Carsten Niemann

Es vergeht kein Tag, ohne dass in europäischen Zeitungen Berichte über Italien mit ironischem und sarkastischem oder sogar beunruhigendem und sorgenvollem Unterton erscheinen. Ist die italienische Demokratie in Gefahr?

Offenbar gelingt einer privaten Initiative, was bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz immer weiter versandet: ein kleines Zentrum für Fotografie. Unter dem Label "c/o Berlin" wollen die Betreiber (Designer Marc Naroska, Architekt Ingo Pott und Fotograf Stephan Erfurt) zwar keine Alternative zum geplanten "Deutschen Centrum für Photographie" sein, aber - so heißt es selbstbewusst - eine "Bereicherung für die Stadt".

Gegen jede Erwartung hat sich gerade der internationale Kunstmarkt nach den Ereignissen des 11. September als sichere Investition erwiesen.

Eberhard Diepgen wird es wieder einmal schaffen. Die Landesvertreterversammlung der CDU wird den Noch-Parteichef und früheren langjährigen Regierenden Bürgermeister am heutigen Sonnabend garantiert auf den Spitzenplatz ihrer Landesliste für den Bundestag setzen.

Von Brigitte Grunert

Im Wettbewerb "Weltpressefoto des Jahres" sind am Freitag in Amsterdam die Auszeichnungen vergeben worden. Die aus 13 Fotografen und Bildredakteuren bestehende Jury traf ihre Entscheidung unter 49 000 Einsendungen.

Was mag in den Filmautoren vorgehen, die dem Kriegsverbrecher Slobodan Milosevic unversehens als Kronzeugen der Verteidigung dienen? Und was in all den vielen, die solchen "kritischen Journalismus" bisher für eine Stärke des Westens hielten?

Von Christoph von Marschall

Nach dem gewaltsamen Tod des afghanischen Luftfahrtministers Abdul Rahman in Kabul ist der Verdacht eines gezielten Mordes aufgekommen. "Es gibt den Verdacht, dass es nicht einfach nur eine Menge war, die gewalttätig wurde, dahinter könnte auch noch etwas Böseres stecken", sagte der britische Außenminister Jack Straw am Freitag in Kabul.

Wer Israelis und Palästinenser über den Nahostkonflikt reden hört, hat den Eindruck, es handele sich nicht um ein und dieselbe Auseinandersetzung. So unterschiedlich ist die Wahrnehmung auf beiden Seiten.

Von Andrea Nüsse

Pünktlich zur Landung von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Buenos Aires verließ das erste Schiff mit Frischfleisch den Hafen in Richtung Europa. Nach fast einjähriger Importsperre dürfen ab sofort wieder argentische Steaks in der EU verkauft werden.

Sie hatte einen Superstart. Nach den explosiven ersten Schritten ging sie mit rasanter Geschwindigkeit in die Kurven, und 50 Meter vor dem Ziel wusste sie bereits: "Das ist geschafft.

Die beiden Mädchen sind sich ihrer Sache nicht sicher, und schauen immer wieder zu dem Mann hinüber, der mit zwei kleinen Kindern im Münsteraner Stadtbad Mitte rumtollt. "Das ist doch Jens Lehmann", tuscheln sie.

Von Felix Meininghaus

"Babu" ist tot. Das mit über 50 Jahren älteste Orang-Utan-Weibchen in einem deutschen Zoo ist in der Nacht zum Freitag "ganz friedlich eingeschlafen".

Langen fährt zweimal BestzeitAm zweiten Trainingstag der Zweierbob-Konkurrenz in Park City hat Weltmeister Christoph Langen mit seinem Anschieber Markus Zimmermann zweimal die beste Zeit erzielt. "Ich habe zwei gute Läufe ins Ziel gebracht.

Die zwölf Berliner Bezirksbürgermeister sind entsetzt: Nachdem Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Donnerstag vor dem Rat der Bürgermeister die Vorgaben für die Bezirke in den Jahren 2002 /2003 erklärt hatte, spitzt sich die finanzielle Situation für die Bezirke dramatisch zu. Die Bezirke werden aufgefordert, in diesem Jahr zusätzlich 18 Millionen Euro - pro Bezirk 1,5 Millionen Euro - einzusparen.

Von Sabine Beikler

Für die Reiterstaffel der Polizei scheint sich eine Lösung abzuzeichnen: Innensenator Körting hat die Reiter und die 14 Zivilangestellten heute, an ihrem dienstfreien Sonnabend, für 9 Uhr zur Reiterwache in den Grunewald bestellt: Er werde einen Lösungsvorschlag unterbreiten, heißt es in einer Pressemitteilung. Wie dieser genau aussieht, das will Körting heute um 9.

Die meisten Vereine in der Bundesliga sind ziemlich phantasielos bei der Festlegung ihrer Ziele. Der Meisterschaft, dem Uefa-Cup-Einzug oder dem Klassenerhalt hecheln sie hinterher.

Die Versammelten im Sport- und Kongresszentrum Hohenschönhausen dürften sich auf angeregte Diskussionen am heutigen Samstag eingestimmt haben. Am Weißenseer Weg tritt die Landesvertreterversammlung der CDU zusammen, um die Kandidatenliste für die Bundestagswahl zu wählen.

Von Christian Tretbar

Eine Initiative "Berlin braucht Bürger" fordert den früheren Regierenden Bürgermeister Diepgen auf, nicht für den Bundestag zu kandidieren. Ob der Adressat der Aufforderung gut beraten ist, als Spitzenkandidat seiner Partei in den Wahlkampf zu ziehen, mag man bezweifeln.

Ein Mann, ein Wort: Dass sich Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) gestern als Fussball-Kommentator für eine Internet-Übertragung eines der nächsten Hertha-Spiele engagieren ließ, hat einen durchaus politischen Hintergrund. Die Zusage holte sich eine junge Medien-Firma, die Bundesligaspiele unter www.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) setzt in der Zuwanderungsfrage trotz weit reichender Forderungen der Union unbeirrt auf einen Kompromiss. Ein neuer Anlauf dazu soll am kommenden Mittwoch bei einem fraktionsübergreifenden Gespräch unternommen werden, sagte sein Sprecher am Freitag in Berlin.

Ein weiterer Spitzenfunktionär der NPD soll nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeigers" für den Verfassungsschutz tätig gewesen. Der Mann sei von der Berliner Außenstelle des Bundesamtes für Verfassungsschutz geführt worden, schreibt die Zeitung und beruft sich auf Sicherheitskreise in Köln und Berlin.

Von Frank Jansen

In Frankreich ist ein weiterer Mensch an der so genannten neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) gestorben. Der 30-jährige Mann ist der vierte Franzose, der an der tödlichen Hirnschwammkrankheit starb, die durch den Verzehr von Rindfleisch BSE-kranker Kühe übertragen wird.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) setzt in der Zuwanderungsfrage trotz weit reichender Forderungen der Union unbeirrt auf einen Kompromiss. Ein neuer Anlauf dazu soll am kommenden Mittwoch bei einem fraktionsübergreifenden Gespräch unternommen werden, sagte sein Sprecher am Freitag in Berlin.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, ungeachtet der Missstände in dessen Behörde vorerst den Rücken gestärkt. Nach einem Treffen mit dem Vorstand der BA sagte Riester am Freitag in Berlin, Jagoda habe sich als "sehr engagierter und motivierender Präsident" gezeigt.

Deutschland drohen wegen fehlerhafter BSE-Tests in mehreren Bundesländern Rückforderungen aus Brüssel. Möglicherweise müsse Berlin EU-Mittel für BSE-Tests, Exporterstattungen oder das Ankaufprogramm für ältere Rinder zurückzahlen, sagten Sprecher der für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zuständigen EU-Kommissare, Franz Fischler und David Byrne am Freitag in Brüssel.

Der Übersetzer auf dem Podium in der Peaks Ice Arena war mit seiner Aufgabe ein wenig überfordert. Mehrfach musste er nachfragen: "Wie war die Frage noch einmal?

Von Benedikt Voigt

Zu den meistgesuchten Männern im Kampf gegen den Terrorismus gehört neben Osama bin Laden und Mullah Omar inzwischen auch Abu Zubeida. Dies geht aus drei Geheimberichten der US-Regierung hervor.

Der WDR-Filmbeitrag "Es begann mit einer Lüge", den der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic zu seiner Entlastung anführt, hat seit seiner ersten Ausstrahlung am 8. Februar 2001 heftige Debatten ausgelöst.

Von Robert Birnbaum

Bei einem Brand in Europas größtem Abschiebegefängnis nördlich von London ist in der Nacht zum Freitag ein Schaden von schätzungsweise 35 Millionen Pfund (56 Millionen Euro) entstanden. Alle 400 Flüchtlinge konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.

Die V-Mann-Affäre weitet sich aus. Glaubt man den Worten des baden-württembergischen Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Dieter Berberich, haben möglicherweise auch verdeckte Ermittler der Kriminalpolizei bei der NPD mitgemischt.

Von Frank Jansen

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) schließt im Rahmen eines Stabilitätspakts Sanktionen für Bund und Länder beim Überschreiten vereinbarter Defizitziele nicht aus. "Es zeigt sich leider, dass die Absprachen im Finanzplanungsrat kein Ersatz für ein neues Regelwerk sein können", sagte Eichel am Freitag bei Eröffnung der Messe Ambiente in Frankfurt/Main.