zum Hauptinhalt

Die Bahn AG verscherbelt ihre S-Bahnhöfe, und die S-Bahn muss anschließend sehen, wie sie damit klarkommt. Und die Fahrgäste auch.

Ein früherer Imbissbesitzer ist am Donnerstag wegen Vergewaltigung einer seiner Kundinnen zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Der heute 60-jährige Türke hat ein Geständnis abgelegt, nachdem das Gericht frühere Anschuldigungen der im vergangenen Herbst verstorbenen Frau verlesen hatte.

Im Streit um den Religionsunterricht und das Schulfach LER setzt das Bundesverfassungsgericht weiter auf eine Verständigung der Konfliktparteien. Eine Woche nach Ablauf der Frist für eine Antwort auf einen Kompromissvorschlag des Gerichts liege noch keine verbindliche Erklärung einer Gruppe evangelischer Eltern und Schüler vor, teilte das Gericht mit.

Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) glaubt nicht, dass Berlin seine Finanzkrise aus eigener Kraft lösen kann. Gegenüber dieser Zeitung sagte er am Donnerstag: "Es ist kaum vorstellbar, dass Berlin dieses Riesenproblem ohne Bundeshilfe bewältigt.

Das erste Mal: "Irgendwie macht es Spaß, aber ein bisschen komisch ist es auch", resümierte Festivalchef Dieter Kosslick, der sich bei der sehr ausgedehnten Eröffnungsfeier mit einem erstaunlich ausführlichen, wenngleich selbstironischen und schauspielbegabten Auftritt als eine Art Festival-Columbo präsentierte. Aber wie viel Hollywood verträgt Berlin, solange Chaos aufmerksamkeitsgierig in den Wänden lauert?

Von Elisabeth Binder

Berlins Finanzkrise setzt Brandenburgs Landesregierung unter Druck, die Haushaltskonsolidierung voranzutreiben. "Auch wenn Berlin pro Einwohner doppelt so viele Schulden hat wie Brandenburg, darf dies nicht zu leichtfertigem Handeln verleiten", warnte Finanzministerin Dagmar Ziegler.

"La tía Tula" von Miguel Picazo, ein karger, lakonischer Schwarzweiß-Film aus dem franquistischen Spanien von 1964, erzählt von den Abgründen der Bigotterie und des Machismo. Nach dem Tod ihrer Schwester nimmt Tula deren Mann und Kinder bei sich auf.

Der Rechtsstreit um die Rückgabe früheren jüdischen Eigentums in Teltow-Seehof bekommt eine neue Dimension: Das Amtsgericht Potsdam hat gegen Peter Sonnenthal von der Erbengemeinschaft einen Strafbefehl wegen übler Nachrede erlassen. Sonnenthal habe zwei Verwaltungsrichtern und der Leiterin des Amtes zur Regelung offener Vermögensfragen (ARoV) Potsdam-Mittelmark öffentlich "antisemitische Verzögerungsstrategie" vorgeworfen, heißt es zur Begründung.

Sie rennt gern bei Rot über der Straße. Oder legt sich flach auf den Asphalt, um Autofahrer zur Vollbremsung zu zwingen - und ein wenig Abwechslung in ihren Sonntagvormittag zu bringen.

Von Christiane Peitz

Die Geschichte des französischen Friseurs ist sonderbar und tragisch: Sie endet mit Tablettenabhängigkeit, zwei Entziehungskuren und Selbstmord. Alles wegen einer dummen Verwechslung: Die französische Polizei hatte nach der Veröffentlichung eines Fahndungsfotos fälschlicherweise den eineiigen Zwillingsbruder eines gesuchten Vergewaltigers festgenommen.

Außergewöhnliche Ehrung für Tagesspiegel-Herausgeber Hermann Rudolph: Am Donnerstag verlieh ihm Frankreichs Botschafter Claude Martin die Insignien eines Ritters der Ehrenlegion. Der Nationalorden der Ehrenlegion wurde auf Initiative des Ersten Konsuls Napoleon Bonaparte 1802 geschaffen, um hervorragende Verdienste zu würdigen.

Von Elisabeth Binder

Etwas unwohl ist ihr, aber nicht sehr: Isa sitzt zwischen Ronny und Marek am Beckenrand; alle drei haben Handtücher umgewickelt; das Hotelschwimmbad steht an der polnischen Ostseeküste. Isa interessiert sich für Ronny, aber auch für Marek; und die Jungen interessieren sich für sie.

Von Daniela Sannwald

So mancher Thirtysomething wird sich erinnern: Die schönsten Spielzeug-Autos kamen von der britischen Marke Corgi Toys. Die betrieb schon in den 60er Jahren so was wie Merchandising und legte die passenden Autos zu den populärsten TV-Serien auf, von "Daktari" bis "Starsky & Hutch".

Von Andreas Kötter

Das türkische Parlament in Ankara hat ein Gesetzespaket verabschiedet, mit dem die Meinungsfreiheit im Land gestärkt werden soll. Ministerpräsident Ecevit hofft, dass die Türkei damit ihrem Ziel näher kommt, noch in diesem Jahr einen Termin für den Beginn von Beitrittsgesprächen mit der Europäischen Union zu erhalten.

Von Thomas Seibert

"Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.

Russland zehn Jahre nach dem Ende der Sowjetunion - eine Serie mit Alltagseindrücken.Volksküchen sind für die Ärmsten der Armen seit Jahren die einzige Möglichkeit, zu einem warmen Essen zu kommen.

Von Elke Windisch

Es wird gejubelt. Um nichts anderes geht es diesmal in der Philharmonie als um das Lob des Herrn, der Menschheit und der Tonkunst.

Filme als stellvertretendes Leben - das geht in Ordnung. Wer würde sich schon gern meucheln lassen (Krimi!

Von Dr. Kerstin Decker

Die Sonne hat helle Schneisen in die schweren, purpurnen Damastportieren geschlagen, die roten Läufer sind abgetreten; miserable Bezahlung hat die Reihen des Aufsichtspersonals empfindlich gelichtet, das Durchschnittsalter der wissenschaftlichen Mitarbeiter ist etwa identisch mit dem der Warn- und Sicherungsanlagen, die europäischen Museen um Jahrzehnte hinterherhinken: Die Eremitage in St.Petersburg, die in diesem Jahr 150 Jahre alt wird, kämpft, wie die meisten russischen Kultureinrichtungen, mit chronischer Unterfinanzierung.

Von Elke Windisch

Beim NPD-Verbotsverfahren sind im Bundestag SPD und Grüne möglicherweise bald auf sich allein gestellt. Weder Union noch PDS und FDP wollen nach jetzigem Stand die Erwiderung der Prozessbevollmächtigten an das Verfassungsgericht nach der V-Mann-Affäre mittragen.

Von Matthias Meisner

Übelwollende beschimpfen seine Filme als Dia-Shows für Cineasten. Für Adepten sind sie Mantras, um im Takt der Bilder sich selbst zu finden.

Von Silvia Hallensleben

Nach dem Wirbel um das totale Demonstrationsverbot bei der 38. Münchner Sicherheitskonferenz vom vergangenen Wochenende hat Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) die Tradition der Konferenz in Frage gestellt.

Am Ende wird uns Dana Horáková die Sache noch vor der Nase wegschnappen: ein Musical über Heinrich Zille, den Wanderer zwischen U und E, den Miljöh-Maler, der es zum Professor brachte, das wäre nach dem Geschmack der "Bild"-Kolumnistin und neuen Hamburger Kultursenatorin. Wer in Sachen Kunst die Methode Dana plus Sahne favorisiert, wer Populismus predigt und Fußballfans in den "Faust" locken will, sieht auch gerne die Massen ins Musical strömen.

Gesichter. Die Augen nach oben gerichtet, die Finger am Kinn.

Von Christiane Peitz

Insgesamt erfolgreich, aber ohne große Anstrengungen kann die Umweltpolitik ihr Ziel nicht erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Umweltbundesamtes (Uba).

Der Komponist Aribert Reimann ist vom Akademischen Senat der Universität der Künste Berlin zum Ehrensenator ernannt worden. Reimann habe den Ruf der UdK lange Zeit gemehrt und auf ebenso lange Zeit gefestigt, heißt es in der Begründung.

Angesichts der dramatischen Lage auf dem Arbeitsmarkt hört sich die Klage von Martin List aus Zepernick am nordöstlichen Berliner Stadtrand fast unglaublich an. "Wir könnten mit unserer privaten Initiative viel mehr Jobs vermitteln, doch das Arbeitsamt lässt uns einfach schmoren", sagt der Geschäftsführer des sieben Angestellte zählenden Vereins "Arbeit in Europa".

Von Claus-Dieter Steyer

Drei Musiker in zerknitterten Anzügen sitzen mit entrückter Miene auf der Bühne, wie fremdgesteuert bedienen sie ihre Instrumente. In ihrer Mitte ein zierliches Mädchen in Glitzerkleid und Riemchenschuhen.

Bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Alzheimer hat es einen Rückschlag gegeben: Bei weltweit insgesamt sieben Probanden löste der Impfstoff eine Hirnhautentzündung aus, berichtet die "Zeit". Bei Alzheimer zerstören bestimmte Eiweißablagerungen (Amyloid-Plaques) die Hirnzellen.

Das Urteil gegen die Wittener Satanisten Daniel (26) und Manuela (23) Ruda wegen Mordes soll vom Bundesgerichtshof (BGH) überprüft werden. Das Bochumer Landgericht bestätigte am Donnerstag, dass ein Revisions-Antrag der Verteidigung fristgerecht gestellt worden sei.

Auf große Empörung ist die Ankündigung von Finanzsenator Thilo Sarrazin gestoßen, bis zum Jahre 2006 20 Prozent aus dem Staatszuschuss für die Hochschulen zu streichen. Schon jetzt steht fest, dass zur Sicherung der 85 000 Studienplätze in Berlin 100 Millionen Euro fehlen.

Die Zahl der Amerikaner, die mehr als eine Million Dollar (1,16 Millionen Euro) im Jahr verdienen, hat sich mit dem Börsenboom Ende der 90er Jahre mehr als verdoppelt. Das geht aus einer Statistik der Steuerbehörde hervor, aus der die "New York Times" am Donnerstag zitierte.

Ein deutliches Signal für potenzielle Interessenten an Kirchs Springer-Anteilen war am Donnerstag aus dem Springer-Verlag zu hören: Friede Springer, mit 50 Prozent und elf Aktien Mehrheitsaktionärin der AG sehe keinen Bedarf an einer Veränderung der Aktionärsstruktur. Sollte es dennoch dazu kommen, halte sie an der Mehrheit fest, und zwar langfristig, hieß es.

Zum ersten Mal lernte er die Deutschen kennen, als sie am Flughafen standen und ihn ansahen, als sei er ein Engel. Gail Halvorsen blickte in ihre Gesichter und suchte in ihnen die "arroganten, humorlosen, überheblichen Unmenschen", die den Zweiten Weltkrieg angezettelt hatten.

Von Robert Ide

Wenn ein Wachwechsel an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) ansteht, geht es nicht um die Neubesetzung eines zweitrangigen Funktionärspostens in einer nachgeordneten Behörde. Der Präsident der EZB gilt als einer der mächtigsten Politiker in ganz Europa - denn er bestimmt die Geschicke der noch jungen Euro-Einheitswährung, eines der kühnsten Währungsprojekte der jüngeren Geschichte.

International, global, ganz egal: Es fällt allmählich immer schwerer, den Überblick zu behalten in den weltweiten Verflechtungen unserer Konzerne. Die Symptome der Globalisierung kommen schleichend: Erst verstehen wir den Mann am Schalter nicht mehr, dann glotzen wir ratlos Werbung, und dann .