zum Hauptinhalt

Welch schwieriges Terrain der Kongo für die Diplomatie ist, hat der Auftakt der jüngsten Friedensverhandlungen gezeigt. Kaum hatte der so genannte "innerkongolesische Dialog" zwischen Regierung und ziviler wie bewaffneter Opposition im südafrikanischen Sun City begonnen, geriet das Gesprächsforum zu Wochenbeginn auch schon in seine erste Sackgasse und droht nun zu scheitern.

Von Wolfgang Drechsler

Im Konflikt um den geheimen Einsatz deutscher Elitesoldaten in Afghanistan stützen Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) nun demonstrativ die Informationspolitik von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD). Schröder habe sich "entschieden" vor den Minister gestellt, sagte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Mittwoch nach der Kabinettssitzung.

Der bei einem Störfall im Atomkraftwerk Brunsbüttel im Dezember entstandene Schaden ist sehr viel größer als zunächst angenommen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Bundesumweltministerium (BMU) am Mittwoch im Umweltausschuss des Bundestages vorlegte.

Die Grünen-Abgeordnete Steffi Lemke kandidiert erneut für den Bundestag und will sich wieder um den Spitzenplatz auf der Landesliste Sachsen-Anhalt bewerben. Ausschlaggebend für ihren Entschluss sei der Umgang der Grünen-Führung mit innerparteilichen Kritikern, sagte Lemke: "Die Parteispitze meint es ernst mit ihrem Integrationskurs gegenüber Leuten, die im friedenspolitischen Lager verankert sind.

Das Statistische Bundesamt hat die gesamtstaatliche Defizitquote für das vergangene Jahr revidiert und von 2,6 auf 2,7 Prozent angehoben. Damit war das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen nur rund sechs Milliarden Euro von der magischen Drei-Prozent-Grenze, die im Europäischen Wachstums- und Stabilitätspakt festgeschrieben ist, entfernt.

Wissenschaftler schlagen die Einführung von Nutzungsentgelten für den internationalen Luftraum und die hohe See vor, um die Umwelt zu schützen und Entwicklungsaufgaben besser finanzieren zu können. Am Mittwoch übergab der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) ein entsprechendes Sondergutachten an Umweltminister Jürgen Trittin und Forschungsministerin Edelgard Bulmahn.

Von Dagmar Dehmer

Der Schneider wird in Volksdichtung und Märchen weidlich verleumdet. Spindeldürre, spitzbärtige Kerlchen, die im sprichwörtlichen Schneidersitz auf ihrem Tisch kauern und zwischendurch arglose Riesen übers Ohr hauen - so das Stereotyp.

Von Robert Birnbaum

Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr umfassende Reformen der EU-Agrarpolitik auf den Weg bringen. Das sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast am Mittwoch bei der Vorstellung der deutschen Vorschläge für die Halbzeitbilanz der "Agenda 2000".

Jeder Mensch, so hat Andy Warhol einmal gesagt, habe die Chance, für 15 Minuten berühmt zu werden. Günther Lommer, der Präsident des ASV Cham, hat es sogar auf einen Tag Berühmtheit gebracht.

Die Eisbären haben zwar verloren, zogen sich aber trotzdem achtbar aus der Affäre. Beim Tabellen-Dritten München Barons unterlagen die Berliner in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) erst nach Penaltyschießen mit 3:4 (2:1, 1:1, 0:1 / 0:1).

Zum Thema Dokumentation: Kampf gegen Terror Fotos: Osama Bin Laden, Krieg in Afghanistan Rund 200 amerikanische Militärberater werden künftig Einheiten der Armee Georgiens bei der Ausbildung zu eventuellen Antiterror-Einsätzen beraten. Dies bestätigten das Pentagon und das Verteidigungsministerium in Tiflis.

Dänemarks neue Rechtsregierung droht mit einem Nein zum Kyoto-Protokoll zur Verminderung der globalen Erwärmung. Wie ein Sprecher des Umweltministeriums am Mittwoch bestätigte, verlangt Kopenhagen von einem am Montag in Brüssel geplanten EU-Ministertreffen eine Sonderregelung für das skandinavische Land bei der vereinbarten Kohlendioxid-Reduzierung.

Das Parlament hat gesprochen: Die erste Bank der Welt für menschliche Stammzellen wird in Großbritannien entstehen. Damit stellt sich das Vereinigte Königreich nicht nur im gesetzlichen Erlaubnisrahmen, sondern auch in der praktischen Umsetzung weltweit an die Spitze der Stammzellenforschung.

Von Matthias Thibaut

Wieder fallen Künstler des Balkans naiv und gefühlvoll, bildmächtig und melodietrunken über die Sinne der nüchternen Hamburger Zuschauer her. Es ist die Fortsetzung von "Inferno.

Noch Ende November trat Oskar Sala öffentlich auf und erzählte einem ehrfürchtigen Publikum aus seinem Leben. Ein an geistreichen Anekdoten übersprudelnder Zeitzeuge, hellwach und präsent, ein verblüffend junges Denkmal der Musikgeschichte des 20.

Monika Treut dürften vielen sexualpolitisch interessierten Kinogängerinnen und auch einigen Kinogängern bekannt sein als eine Dokumentaristin, die sich ihre Stoffe gerne in den Winkeln sucht, wo Otto Normalgucker selten hinkommt. In S/M-Bars und Domina-Studios, bei Lederlesben und Pornomachern.

Von Silvia Hallensleben

Es ist ein Privileg des Philosophen zu schweigen, auf die drängendsten Fragen der Gegenwart keine Antwort zu wissen und doch sehr wortgewaltig zu sein. Als Jean Baudrillard, französischer Meisterdenker, am Dienstagabend in der Technischen Universität über die Terroranschläge vom 11.

Von Kai Müller

Ja, die Frage stand im Raum: Sind uns die Pferde noch einmal eine Betrachtung wert, jetzt, wo doch längst giftige Zehn-Euro-Noten und andere lebensgefährliche Dinge im Vordergrund stehen? Doch dann sahen wir Innenminister Otto Schily fest im Sattel, nett in die Kamera lächelnd, und die Frage stellte sich wie von selbst: Würden wir von diesem Mann ein gebrauchtes Pferd kaufen?

Aus aktuellem Anlass widmen wir uns heute mal den Kranken. Halb Berlin besteht aus Grippe-Viren-Trägern und falls Sie noch nicht dazu gehören, dürfen Sie jetzt beten, dass das so bleibt.

Atomausstieg, Rentenreform, doppelte Staatsbürgerschaft, Homo-Ehe - die Liste der Leistungen kann jeder in der Koalition vorbeten. Voran der Kanzler.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Iran hat die Verbündeten der Vereinigten Staaten aufgefordert, die USA im Kampf gegen den Terrorismus von möglichen militärischen Alleingängen abzubringen. Der iranische Außenminister Kamal Charrasi sagte vor einer Unterredung mit Außenminister Joschka Fischer am Mittwoch in Berlin, in der US-Politik zeichne sich ein Unilateralismus ab, der "nicht sehr hilfreich" sei.

Von Martin Gehlen

Die Zukunft Bonns und die Zukunft der Welt - zwischen diesen Polen bewegt sich das Programm, das UN-Generalsekretär Kofi Annan nach Deutschland führt. Annan kam am Mittwochnachmittag in Berlin an.

Von Robert von Rimscha

Das hörte und das las man in der letzten Zeit oft: "Abschied von der D-Mark!" Und das klang, trotz unterschiedlichster Ton- und Stimmungslagen, immer ziemlich herzzerreißend - nach Großem Bahnhof, nach Rußpartikeln im Auge und nach ganz viel Taschentuch.

Keine leichte Aufgabe für die iranische Diplomatie. Seit Präsident Bush die Achse des Bösen ausgerufen hat, ist das Land auf seine alte Rolle zurückgeworfen - die einer Paria-Nation.

Die eindeutige Nachricht zuerst. Der Innenausschuss des Bundestages hat mit Stimmen der rot-grünen Abgeordneten das Zuwanderungsgesetz samt 58 Seiten Änderungsanträgen verabschiedet und beides an das Plenum weitergeleitet.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Pläne von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD), das Flottenmanagement und die Bekleidungswirtschaft der Bundeswehr in ökonomisch eigenständige Untergesellschaften auszulagern, vorerst gestoppt. Scharping wollte bei der Bewirtschaftung des Fuhrparks und der Beschaffung von Kleidung Geld sparen.

Von Antje Sirleschtov

Zu den Thesen, mit denen die Euro-Einführung kritisch illuminiert wurde, gehörte die von dem besonders schweren Abschied von der D-Mark. Kein anderes Land - so prophezeiten die Kenner der deutschen Befindlichkeiten - werde sich so hart mit der neuen Währung tun wie die Deutschen.

Von Hermann Rudolph

Die Europäer haben das Potenzial der saudischen Friedensinitiative als erste erkannt. Die EU hat sich einstimmig hinter den inoffiziellen Vorschlag des saudischen Kronprinzen Abdullah gestellt, Israel anzuerkennen, wenn es sich aus allen 1967 besetzten Gebieten zurückzieht.

Von Andrea Nüsse

Der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic hat vor dem UN-Tribunal in Den Haag seinen Richtern vorgeworfen, ihm "das international verbriefte Recht auf Verteidigung" zu verweigern. In der Untersuchungshaft habe man ihn von allen Kontakten mit seinen Mitarbeitern isoliert, sagte Milosevic am Mittwoch.

Wenige Tage nach den Vorwürfen gegen Erzbischof Juliusz Paetz gibt es in Polen einen weiteren Skandal. Die Staatsanwaltschaft hat einen 44 Jahre alten Priester wegen Vergewaltigung eines 60-jährigen Mannes angeklagt.

Lange bevor der Konvent zum ersten Mal zusammengetreten ist, ist bereits der Streit über Strukturen und Arbeitsweise entbrannt. Welche Einflussmöglichkeiten werden die einzelnen Konventsmitglieder haben?

Im Streit zwischen Deutschland und der EU um das VW-Gesetz und die EU-Richtlinie zu Firmenübernahmen verhärten sich die Fronten. Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen zeigen sich unnachgiebig.

Das Berliner Pharmauunternehmen Berlin-Chemie hat den Umsatz in 2001 kräftig gesteigert und will auch im laufenden Jahr zweistellig wachsen. "Wir haben den Plan für 2001 voll erfüllt", sagte der neue Vorstandsvorsitzende Reinhard Uppenkamp am Mittwoch in Berlin.

Erstaunlich schnell haben sich die Deutschen von der D-Mark verabschiedet - schneller als die Franzosen von ihrem Franc. Acht Wochen nach dem Start der Euro-Bargeldeinführung sind nur noch wenige Scheine und überschaubar viele Münzen der alten Währung im Umlauf.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dient dazu, die Leistung einer Volkswirtschaft zu messen. Es gibt den Wert aller Güter und Dienstleistungen an, die innerhalb einer bestimmten Periode - meistens ein Jahr - in einem Land produziert wurden.

Im Streit um die Krankenhausreform hat die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Birgit Fischer (SPD) den Unionsländern Sabotage am Ziel des Gesetzes vorgeworfen, die Wirtschaftlichkeit in den Krankenhäusern zu verbessern. "Die Änderungswünsche der Unionsländer berühren den Kern der Reform," sagte Fischer dem Handelsblatt.

Der Berliner Energieversorger Bewag will die Dividende von 0,58 Euro im laufenden Geschäftsjahr halten, obwohl weniger Gewinn erwartet wird. Das "niedrigere Ergebnis vor Ertragssteuern wird neben der Ausschüttung einer Dividende in Vorjahreshöhe voraussichtlich auch eine weitere Stärkung der Unternehmenssubstanz zulassen," teilte Finanzvorstand Bernd Balzereit bei der Vorlage der Halbjahreszahlen mit.

Die 13 hat Gabor Kiraly wieder Glück gebracht. Schon seit der Kindheit ist die 13 seine Lieblingszahl, warum, weiß er nicht.

Von Stefan Hermanns