zum Hauptinhalt

Der Sportartikelhersteller Puma verspricht seinen Aktionären auch für das laufende Jahr ein "deutliches Wachstum bei Umsatz und Ertrag". Welche Ziele sich das im M-Dax notierte Unternehmen genau gesetzt hat, will Puma-Chef Jochen Zeitz allerdings erst Mitte März bekannt geben.

Wenn das Schiff sinkt, sind die Ratten bekanntlich die ersten, die abhauen. In Iwan Pawlows "Sadbata kato plach" (Ein Rattendasein) ist das anders.

Von Susanna Nieder

Nach der Beendigung seiner Gespräche mit dem südkoreanischen Konkurrenten Hynix vertraut der Münchner Chipkonzern Infineon Technologies AG auf seine eigenen Stärken. Infineon benötige als derzeitige Nummer vier der Branche mit 14 Prozent Weltmarktanteil keinen Partner um jeden Preis, kommentierte eine Infineon- Sprecherin das offizielle Ende der Kontakte mit den Südkoreanern.

Die erste Freiluft-Party der Saison fand auf der Terrasse der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik statt. "Wir hatten einfach so viele Zusagen, dass wir den Raum erweitern mussten," sagte die Direktorin des Brandenburger Hofs, Daniela Sauter.

Versuche, mit dem Wirkstoff SU5416 (Semaxanib) die Überlebenschancen von Darmkrebspatienten zu verbessern, sind enttäuschend verlaufen. Wie die Firma Pharmacia mitteilt, hat die Zwischenanalyse einer großen Studie keine Hinweise auf den Nutzen der Substanz ergeben, mit der man die Tumoren "aushungern" wollte.

Aus ärztlicher Sicht genügen sechs bis sieben Stunden Schlaf pro Nacht. Das ergab eine Studie an mehr als einer Million Erwachsenen, die amerikanische Forscher angestellt haben.

Von Hartmut Wewetzer

Die Entgelte der tariflich Beschäftigten sind im Jahr 2001 im gesamtdeutschen Durchschnitt um 2,4 Prozent gestiegen. Das sind sind 0,1 Prozentpunkte weniger als 2000 und ebenfalls 0,1 Prozentpunkte unter der Inflationsrate vom vergangenen Jahr.

Der Kommunalpolitiker Dieter H. muss sich wahrscheinlich wegen des Vorwurfs rechtsextremer und schwulenfeindlicher Parolen vor dem Amtsgericht Potsdam verantworten.

Von Frank Jansen

Edelgard Bulmahn diskutiert mit aufgebrachten Forschern"Intellektuellenfeindlichkeit" ist Edelgard Bulmahns neuem Hochschulrahmengesetz vorgeworfen worden, es handle sich um eine "Missgeburt". Das "Gängelungsministerium" werde "eine ganze Forschergeneration vernichten".

Von Anja Kühne

Erfunden wurde ihr Beruf in den prüden 50ern, da setzte man sie hinter ein Pult und nannte sie mit zärtlichem Spott "Damen ohne Unterleib". Vielen ersetzten sie gar die Ehefrau: immer da, aber nie erreichbar.

Für die Schleuser illegaler Einwanderer nach Deutschland haben Schlauchboote oder Verstecke in Lastwagen fast ausgedient. Auch eine stillgelegte Bahnbrücke im Oderbruch und mehrere Trampelpfade über die Landgrenze südlich von Stettin werden kaum noch genutzt.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach dem sexuellen Missbrauch eines zehnjährigen Mädchens in Premnitz rechnet die Potsdamer Staatsanwaltschaft für die nächsten Tage mit dem Ergebnis des Gentests. Er soll Klarheit über eine mögliche Täterschaft des verdächtigen 22-jährigen Vietnamesen geben.

"Vergessen wir einfach die Grenzen", forderte Filmregisseur Peter Greenaway und plädierte einmal mehr für die Souveränität des Betrachters. Und tatsächlich wird einem gerade während der Berlinale wieder besonders ins Gedächtnis zurückgerufen, dass letztlich jeder im dunklen Kinosaal seinen eigenen Film sieht.

Der kanadische Flugzeug- und Eisenbahnhersteller Bombardier fordert von Daimler-Chrysler eine Milliarde Euro Schadenersatz. Die Unternehmen sind sich nicht einig über den Wert des Bahntechnik-Unternehmens Adtranz, das Bombardier im Frühjahr 2001 vom Stuttgarter Autokonzern übernommen hatte.

Manchmal zittert sie ein wenig. Unendlich sanft tastet sie alles ab, was in ihre Nähe kommt, und schwebt wie im Gleitflug zwischen Menschen und Gegenständen hindurch.

Von Christiane Peitz

Der Kirch-Gruppe soll nicht nur ein Kaufangebot für ihre Beteiligung am Axel-Springer-Verlag vorliegen, sondern offenbar auch für ihren Anteil an der Formel 1-Dachgesellschaft Slec. Laut "Süddeutsche Zeitung" will Formel 1-Chef Bernie Ecclestone den gut 58-prozentigen Anteil Kirchs an der Rennsportserie zurückkaufen.

Eine Narbe wird bleiben. Auf der Stirn hält ein blauer Faden die Wunde mit drei Stichen zusammen.

Von Katja Füchsel

Das Stück handelt nicht vom Teufelspakt und nicht von des Pudels Kern. Nach heutigen Theaterbegriffen ist es geradezu absonderlich, wie sich der Mephistopheles in Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust" einführt: "Es ist wohl Zeit zu scheiden", sagt er in der Gartenszene, und die Mahnung klingt nichts als besorgt, ähnlich der, die eine Brangäne an ihre Herrin Isolde richtet.

Von Sybill Mahlke

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Verdoppeln Sie Sich.

Sieben Monate vor der Bundestagswahl hat die SPD gestern mit der Werbung um die Stimmen der Wähler in den neuen Länder begonnen. Die Ost-Verbände der Partei und der Berliner Landesverband legten am Donnerstag in Berlin einen Antrag vor, der die Leistungen der Regierung Schröder für die neuen Länder hervorhebt und weiteren Einsatz zur Lösung der Probleme in den neuen Ländern fordert.

Von Hans Monath

Man könnte auf der Stelle neidisch werden. Am liebsten möchte die Berlinale-Besucherin den Potsdamer Platz sofort gegen den dritten Wiener Bezirk eintauschen und statt ins CinemaxX ins Kino Bellaria gehen.

Von Christiane Peitz

Sie wollte nicht Menschen die Hand geben, die nur nach ihr griffen, weil diese Hand einst auch Adolf Hitler geschüttelt hatte, zuletzt Minuten vor seinem Selbstmord im Bunker der Reichskanzlei. Andere haben ihre Zurückhaltung, die man auch Scham, Stolz und Demut nennen kann, voller Diskretion respektiert.

Das hier, sagt der junge Mann mit dem schwarzen Strubbelhaar, ist meine Liebesgeschichte. Dabei sind die ersten Minuten von "Go" schon fast ihr Dementi.

Von Gregor Dotzauer

Ab wann darf man sich Autorin nennen? Wenn man nachts in einer Moskauer Küche sitzt und schreibt.

Passend zur Sixties-Retro zeigt das Forum unter dem Titel "Der Kult der Steine" ein Programm mit fünf "ethnografischen" Filmen des Regisseurs Luigi di Gianni aus den Jahren 1958 bis 1967. Damals war Süditalien noch ein vorindustrielles Land, von den Wundern der Konsumgesellschaft bis auf ein paar Fernsehgeräte weit entfernt.

Eine Taschenuhr, die Zeiger sind um 17 Uhr 32 und 42 Sekunden stehen geblieben, Wasser ist in das Gehäuse gedrungen, das Glas zersprungen. Auf einem anderen Bild: Die zerschlissenen Überreste einer Männer-Unterhose, Blut verklebt das Gewebe.

Von Kai Müller

Die Banlieue, das sind Plattenbauten in der französischen Variante, hellhörig, heruntergekommen, die kahlen Wände mit Grafittis besprühtHier wohnen vor allem beurs, Migranten aus Nordafrika, und raus kommt hier so leicht niemand. Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.

Von Daniela Sannwald

Es ist eine einfache Prozedur, die aber heillose Komplikationen verursacht. Eigentlich muss nur der fünfköpfige Verwaltungsrat der staatlichen italienischen Fernsehanstalt RAI neu besetzt werden.

Es wird wohl, sportlich gesehen, nicht unbedingt der Höhepunkt der Fußball-Saison 2002. Dazu ist der Trainingszustand der gastgebenden Mannschaft einfach zu miserabel.

Von Robert Birnbaum

Wie exotisch das klingt - eine estnisch-lettische Co-Produktion. Doch die Personen laden ebenso leicht zur Identifikation ein wie die Handlung.

Von Frank Noack

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die für kommenden Dienstag angesetzte Revisionsverhandlung gegen den früheren SS-Offizier Julius Viel aufgehoben. Als Grund wurde die angeschlagene Gesundheit des Angeklagten genannt.

"Arbeitsamt 2000" - ein Begriff für eine moderne Institution. So hatten sich das die Strategen der Bundesanstalt für Arbeit gedacht, als vor einigen Jahren die Modernisierung der 180 Arbeitsämter in Angriff genommen wurde.

Helle Aufregung herrscht in der Lobby des Haager Kriegsverbrecher-Tribunals, als Slobodan Milosevic seine einleitende Erklärung begonnen hat. Im Duktus eines Anklägers führte er "Beweismaterial gegen die Nato" vor - und den Auftakt machten zwei deutsche Fernsehproduktionen.

Von Caroline Fetscher

Otto Schilys Strategie ist gescheitert. Alle Hoffnungen des Innenministers, sein lang diskutiertes Zuwanderungsgesetz mit einem Coup durch den Bundesrat zu schleusen, dürften sich erledigt haben.

Deutschland und Brasilien streben einen ständigen Sitz im UN-Weltsicherheitsrat an. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Brasiliens Staatspräsident Fernando Henrique Cardoso vereinbarten am Donnerstag in Brasilia, dass sich die beiden Regierungen bei der UN-Reform in dieser Frage gegenseitig unterstützen wollen.

Außenminister Joschka Fischer ist auf der Suche nach einem "Schlüssel" zur Lösung des Nahostproblems. Dies erklärte er nach Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak und Außenminister Ahmed Maher in Scharm-el-Scheich am Roten Meer am Donnerstag.

Von Andrea Nüsse

Nächste Pleite für SnowboarderDie Pleitenserie der deutschen Snowboarder hält an. Nach den enttäuschenden Ergebnissen in der Halfpipe gelang auch im Parallel-Riesenslalom nicht der erhoffte Aufschwung.

Zwischen Wirtschaft und Politik bahnt sich ein neuer Streit um die Umsetzung des Kyoto-Klimaschutzprotokolls an. Der Vorschlag der EU-Kommission zum Handel mit so genannten Emissions-Zertifikaten (siehe Lexikon ) bedrohe bis zu 60 000 Arbeitsplätze und gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland, sagte Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), am Donnerstag in Berlin.

Das Szenario in der Berliner Friedrichstraße 34 war weder Ursula Engelen-Kefer noch Christoph Kannengießer gänzlich unbekannt. Regelmäßig treffen sich dort Gewerkschafter und Arbeitgeber in Deutschland, um in zermürbenden Verhandlungen jeden noch so kleinen Vorteil eines Tarifabschlusses aus der gegnerischen Seite herauszubohren.

Von Antje Sirleschtov