zum Hauptinhalt

Rupert Murdoch erhöht den Druck auf die angeschlagene Kirch-Gruppe. Der australische Medientycoon, der 22 Prozent an Kirchs Bezahlsender Premiere hält, kündigte am Freitag an, er werde aus Premiere aussteigen und im Herbst 1,6 Milliarden Euro dafür verlangen.

Die Anzeichen für einen baldigen Aufschwung in Deutschland verdichten sich. Im vergangenen Dezember produzierten die Unternehmen in Deutschland erstmals seit August 2001 wieder mehr Güter, teilte das Bundesfinanzministerium am Freitag in Berlin mit.

Ein guter Held ist auch im Dokumentarfilm die Hauptsache. Beim Publikum kommen die Helden noch besser im Doppelpack an.

Von Silvia Hallensleben

Überall in Berlin und Brandenburg graben Bodendenkmalpfleger nach Resten menschlicher Ansiedlung und werden in reichem Maße fündig - in Altstädten, beim Straßenbau, im Braunkohletagebau, manchmal auch auf einem Acker oder beim Hausbau. Die wichtigsten Ergebnisse beim Freilegen solcher "Bodenurkunden" verzeichnet das neue Jahrbuch "Archäologie in Berlin und Brandenburg".

Was wäre, wenn alle Menschen, die auf der Straße freundlich lächeln, nicken grüßen, nur Mutanten wären, leere Hülsen, darauf aus, die Welt zu erobern? Aus Sicht der 14-jährigen Paula ist das eine plausible Erklärung dafür, dass um sie herum alle si anders sind.

Sie sind auf einer Suche ohne Ziel: Die blonde Lena und der dunkelhäutige Vaughn ziehen gemeinsam durch die Ödnis Australiens. Als Kompass dienen ein altes Fotoalbum und eine zerknitterte Postkarte der Oper von Sydney.

Die Justiz stemmt sich zunehmend gegen die Rasterfahndung. Am Donnerstag hat nach dem Berliner Landgericht auch das Landgericht Wiesbaden die nach den terroristischen Anschlägen in den USA gestartete Rasterfahndung nach islamischen Extremisten für rechtswidrig erklärt.

Auslandskorrespondenten meiner Generation hassen Sentimentalitäten. Wir nehmen uns Philip Marlowe als Vorbild, rauchen zwei filterlose Zigaretten gleichzeitig (was nicht so einfach ist, wie es klingt) und gurgeln mit Whiskey, um Zahnpasta zu sparen.

Der Mann trägt kein weißes, wallendes Gewand, wie auf den meisten Fotos, die man von ihm gesehen hat. Wie ein Scheich sieht er auf den Fotos aus.

In Berlin geben Galerien ihre Ausstellungen selten in die Obhut von Kuratoren. Allein Markus Richter lädt seit letztem Jahr regelmäßig Kuratoren dazu ein, die Verantwortung für drei aufeinanderfolgende Ausstellungen im Kellerraum zu übernehmen, während das Programm der Galerie im Parterre weiterläuft.

Die Bundesregierung versucht in Abstimmung mit Banken und Medienkonzernen, die Kirch-Gruppe durch eine Aufteilung des Konzerns zu retten. Dies bestätigten Branchenkreise am Freitag dem Tagesspiegel.

"Ach ist mit kalt" jammert die Zentralheizung, die der Künstler Stefan Hüsch einst in den Galerieraum stellte. Das tut sie immer, aber zurzeit passt das Klagen besonders gut.

Am 9. Februar 2001, also vor genau einem Jahr, stellte die Berliner SPD sehr empört Folgendes fest: Sie regierte die Stadt plötzlich gemeinsam mit einer Partei, deren ziemlich einflussreicher Fraktionsvorsitzender heimlich eine moralisch verwerfliche Geldspende in Höhe von zwanzigtausend Euro entgegengenommen hatte.

Von Lorenz Maroldt

Auch im benachbarten Schweizer Medienmarkt geht es zurzeit turbulent zu. Für eine Überraschung sorgte am Freitag die Basler Mediengruppe: Frühmorgens um sechs Uhr erhielt der Ringier-Verlag die Nachricht, dass der geplante Kauf der Jean Frey AG geplatzt ist.

Je mehr Gerüchte über den Hamburger Innensenator Ronald Schill verbreitet werden, desto stärker ist der Zulauf zur seiner Partei. Das hat Hans-Joachim Selenz beobachtet, der in Niedersachsen die "Partei Rechtsstaatliche Offensive" aufbauen will.

Von Klaus Wallbaum

Natürlich darf im Kulturradio auch gelacht werden. Ganz besonders während der drei tollen Tage, die uns nun ins Haus stehen.

Europas Außenminister haben der Versuchung widerstanden. Sie haben sich gegen Aufschneiderei und für den Realitätssinn entschieden: Die EU ist vorerst nicht in der Lage, die Führung der militärischen Friedensmission in Mazedonien von der Nato zu übernehmen.

Von Christoph von Marschall

Die Jagd ist auf, auch wenn es vorerst nur Spekulationen sind, denen das Heißa der Weidmänner und der krönende Schuss gilt. Immerhin: die Ergebnisse, die das ZDF-Politbarometer ins Land hinaussendet, zeigen, dass die Parteienlandschaft in Bewegung ist.

Erstaunlich, wie schnell die Menschen vergessen. Eben noch sollte uns der Staat vor der neuen Terror-Bedrohung schützen, jetzt wollen wir schon wieder vor dem Staat beschützt werden.

Die EU-Kommission will weiterhin die staatliche Förderung für Großinvestitionen in Ostdeutschland kürzen, hat ihre drastischen Pläne aber abgemildert. In strukturschwachen Gebieten werde es voraussichtlich einen Ausgleichsfaktor für die Reduzierung der Fördersätze geben, verlautete am Freitag aus Kommissionskreisen in Brüssel.

Auch bei einem möglichen Abrücken der Oppositionsparteien vom NPD-Verbotsantrag will die rot-grüne Regierungskoalition an dem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht festhalten. "Wenn CDU/CSU nicht mitmachen, werden wir das trotzdem durchziehen", sagte der Innenexperte der Grünen, Cem Özdemir.

Das Kanzleramt ist wegen der Affäre um die Bundesanstalt für Arbeit höchst beunruhigt. Nach allen Pannen der Regierung in den vergangenen Wochen könnten diese Vorfälle für die Bundestagswahl gefährliche Folgen haben, hieß es im Kanzleramt.

Von Robert von Rimscha

3,2 Millionen Muslime leben inzwischen in Deutschland. Und ihr Verständnis vom Islam hat sich beträchtlich gewandelt - hin zu einem von der westlichen Moderne geprägten Euro-Islam.

Von Martin Gehlen

Die Union will unmittelbar nach einem Wahlsieg im Herbst rund 750 000 neue Arbeitsplätze schaffen. Kanzlerkandidat Edmund Stoiber stellte am Freitag ein Drei-Säulen-Programm vor, auf das sich CDU und CSU am Mittwoch abend geeinigt haben.

Von Robert von Rimscha

Manager Rolf Rüssmann könnte in nächster Zeit zu einem gefährlichen Gegner für Trainer Felix Magath werden. Die beiden pflegen zwar ein freundschaftliches Verhältnis, hinter den Kulissen aber geht es um die Macht.

Von Oliver Trust

Die Bilder kennt man ja: Dunkle Limousinen fahren vor, Chauffeure öffnen den Schlag, und behutsam schwingen die Stars ihre Beine aufs Trottoir. Da ist der Applaus der flankierenden Menge schon längst aufgebrandet.

Von Matthias Oloew

Der Skandal um gefälschte Vermittlungsstatistiken in der Bundesanstalt für Arbeit (BA) trifft die Bundesregierung acht Monate vor der Bundestagswahl hart. Die SPD ahnt, dass die Zahl der Arbeitslosen mit der erwarteten Konjunkturerholung spätestens im Frühjahr sinkt.

Von Antje Sirleschtov

Slowakei mit sechs NHL-SpielernDie slowakische Eishockey-Auswahl wird heute mit sechs Spielern aus der nordamerikanischen Profiliga (NHL) das erste Vorrundenspiel gegen Deutschland bestreiten. Mit den Stürmern Robert Petrovicky (New York Islanders), Jaroslav Obsut (Colorado Avalanche), Lubomir Bartecko (Atlanta Trashers) und Verteidiger Robert Smrek (New York Rangers) erhielten vier Profis von ihren Clubs die Freigabe für alle drei Gruppenspiele.

TauwetterRekordwärme, Frühlingsgefühle - und das Anfang Februar: Schauen wir in den blauen Götterhimmel über Berlin, so haben wir im Wettervergleich gegenüber europäischen Konkurrenten Superchancen: 17,3 Grad - das ist Rekord. Erste Zitronenfalter und Maikäfer, Balz im Zoo - das macht uns so schnell keiner nach.

Neun Trickdiebstähle und ein Fall von versuchtem Scheckkartenbetrug konnte die Polizei drei 15, 16 und 55 Jahre alten Tätern bisher nachweisen. Vermutlich hat das Trio aber weitere Taten in Berlin und Brandenburg verübt.

Noch ist Frank Steffel sein Image als gescheiterter Spitzenkandidat der CDU im Wahlkampf nicht los; mehr als 17 Prozent hat die Union verloren. So schlecht stand sie in der Berliner Nachkriegsgeschichte seit 1950 nicht da.

Von Brigitte Grunert

Die Bildung eines rot-roten Senats und die Ernennung des PDS-Politikers Gregor Gysi zum Wirtschaftssenator haben amerikanische Investoren nach den Worten von US-Botschafter Dan Coats verunsichert. Man habe ihn häufig gefragt, was von dieser neuen Regierung zu erwarten sei, sagte Coats gegenüber dem Tagesspiegel.

Leere KassenDer oberste Sparer hat ein Image-Problem. Trotz aller Anstrengungen droht Hans Eichel eine Abmahnung aus Brüssel, weil das Haushaltsdefizit nahe an die Grenze von 3,0 Prozent heranrückt, die im Stabilitätspakt für die Absicherung des Euro festgelegt wurde.