zum Hauptinhalt

Der US-Konzern Liberty Media will nach einem Bericht der "n-tv Telebörse" beim Kauf von Kabelnetzen der Deutschen Telekom mit den Unternehmen Alcatel und Arcor zusammenarbeiten. Davon sei in einem Brief an das Bundeskanzleramt und das Bundeskartellamt die Rede, hieß es in der Sendung.

Bundeskanzler Gerhard Schröder, vermisst bei seinem Unionsherausforderer Edmund Stoiber die konkrete Bereitschaft zu einem gemeinsamen Fernsehduell vor der Bundestagswahl am 22. September.

Die Schonfrist von knapp zwei Jahren ist das Äußerste, was EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti Ostdeutschland zugestehen wollte. Schließlich haben die 15 EU-Regierungschefs selbst - und unter ihnen natürlich Gerhard Schröder - ausdrücklich eine Senkung der Subventionen auf dem EU-Binnenmarkt gefordert.

Von Thomas Gack

Die Frau sieht gut aus an diesem Tag: Glänzende Gold-Pailletten auf dem engen Kleid betonen ihre perfekte Figur, schmale Taille, straffer Bauch, gerade Schultern, Model-Maße. Weiße Zähne strahlen zu dunklem Teint, warme braune Augen lächeln in die Kameras.

Strategische Allianzen gibt es nicht nur in der Wirtschaft: Die Technische Universität und der weltgrößte Chip-Hersteller Intel haben jetzt eine enge Zusammenarbeit begonnen. Intel stellte der Universität ein komplett eingerichtetes Computerlabor zur Verfügung, in dem künftig die Studenten unterrichtet werden.

Das ZDF-Hauptstadtstudio wird immer größer. Zwei Jahre nach der Eröffnung des Berliner Ablegers der Mainzelmännchen im renovierten Zollernhof, dem ehemaligen Zentralrat der FDJ, wurde gestern an der Mittelstraße der Grundstein für einen Erweiterungsbau gelegt.

Nach rund vier Stunden Nervenkrieg hat die Polizei am Mittwoch ein Geiseldrama in einer Hauptschule im niederrheinischen Jüchen unblutig beendet. Spezialkräfte überwältigten einen 17-Jährigen, der mit einem Messer in einen Klassenraum gestürmt war und mehrere Schüler stundenlang in seiner Gewalt gehalten hatte.

Der Elfjährige kam abends vom Sport, wollte den BVG-Bus heimwärts nehmen, wurde aber nicht mitgenommen. Er hatte - nach Art aller Elfjährigen recht verschusselt - sein Euro-Fahrgeld nicht gefunden, stieß aber im Rucksack grabend tief unten auf einen versprengten Mark-Bestand.

Liebe ist gut für die Seele - und fürs Herz. Pünktlich zum Valentinstag verweisen Kardiologen auf Studien, die belegen: Verheiratete und Verliebte leben meist nicht nur glücklicher, sondern sind auch weniger gefährdet, bedrohliche Herzerkrankungen zu erleiden.

Angesichts der weiterhin flauen Nachfrage nach Flugreisen und zunehmender Konkurrenz verschärft die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) ihren Sparkurs. Am Mittwoch wurde ein zusätzlicher drastischer Stellenabbau und niedrigere Preisen für Kurzstreckenflüge angekündigt.

Die angeschlagene Kirch-Gruppe kann sich keine Hoffnung auf staatliche Unterstützung machen. Sowohl Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als auch die bayerische Staatsregierung machten am Mittwoch deutlich, dass sie sich nicht in die Rettung des Münchener Medienkonzerns einmischen wollen.

Das wochenlange Verwirrspiel um Berti Vogts ist beendet. Nachdem der Kuwaitische Fußball-Verband (KFA) die Vertragsauflösung des 55-Jährigen zum Monatsende bekannt gab, wollte der Schottische Fußball-Verband (SFA) zunächst den Schleier um die Verpflichtung des früheren Bundestrainers nicht lüften.

Berlin gibt im Vergleich zu Hamburg 400 Millionen Euro jährlich mehr für den öffentlichen Nahverkehr aus. Die Grünen-Haushaltsexperten Jochen Esser und Oliver Schruoffeneger fordern von der BVG massive Einsparungen, um die jährliche Kapitalzuführung von 400 Mio.

"Faule Tomaten habe ich vergessen", raunte ein Frau ihrer Nachbarin zu, als Peter Strieder aufs Podium eilte. "Laienspieltruppe", schimpfte ein Mann, als er den Senator für Stadtentwicklung, seine Staatssekretäre und Mitarbeiter des Unternehmensberaters Roland Berger auf der Bühne sitzen sah.

Die Polizeireiter werden an dem für Sonnabend geplanten Protestzug gegen die Abschaffung der Reiterstaffel nicht teilnehmen. Wie berichtet, setzt sich der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg für deren Erhaltung ein.

Boris Lehmann ist ein Filmemacher. Ein Fotograf.

Von Silvia Hallensleben

Auf eine Parkraumbewirtschaftung in Tegel kann verzichtet werden. Das ist der Tenor eines gestern vorgestellten Gutachtens, das der Bezirk vom Fachbereich Straßenplanung und Verkehrsbetrieb der Technischen Universität erstellen ließ.

Von Rainer W. During

Der Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hat die Bundesregierung aufgefordert, noch vor der Bundestagswahl Maßnahmen zur Stützung der angeschlagenen Bauwirtschaft zu unternehmen. "Besonders die Krise im Wohnungsbau erfordert sofortiges Handeln", sagte der Vorsitzende des Spitzenverbandes der Immobilienwirtschaft, Gerd Koppenhöfer, am Mittwoch in Berlin.

Konrad Beikircher hat einen komischen Konzertführer geschrieben und moderiert den längsten Philharmoniker-Abend der SaisonWenn das kein nachgerade preußisches Arbeitsethos ist: Während seine KarnevalsKumpanen noch den Aschermittwochs-Blues singen, macht sich Konrad Beikircher aus dem Rheinland auf, um in Berlin ein Mega-Konzert zu moderieren. Was den Kunstfreunden ihre "Lange Nacht der Museen", ist den Klassikfans ihr alljährlicher Musik-Marathon im Kammermusiksaal.

Von Frederik Hanssen

Verkehrte Welt spielte der RIAS-Kammerchor in seinem Faschingskonzert: Das Ernste wurde hier komisch und das komisch Gemeinte zum Schluss so bierernst, dass nach diesem Nonsense-Programm des 20. Jahrhunderts nur noch der Rückzug in eine nostalgische Brahms-Zugabe blieb.

Von Isabel Herzfeld

Die Blässhühner und Stockenten scheinen sich auf der Wasserfläche im Engelbecken recht wohl zu fühlen. Für die Anwohner der Häuser am ehemaligen Luisenstädtischen Kanal auf der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte gilt das weniger.

Die Innenverwaltung gibt dem Personalkarussel bei der Polizei neuen Schwung: Nicht nur der seit Monaten unbesetzte Stuhl des Leiters des Landeskriminalamtes (LKA) ist inzwischenbesetzt, am morgigen Freitag werden auch die Weichen für die Neubesetzung des Postens des Polizeipräsidenten gestellt. Innensenator Ehrhart Körting hat die Bewerber für den seit November freien Posten zu Einzelgesprächen gebeten.

Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis hat im Jahr 2001 einen deutlichen Gewinn gemacht und sich für die nächsten Jahre ehrgeizige Wachstumsziele verordnet. "Wir haben unsere Wachstumsziele deutlich nach oben korrigiert", sagte Aventis-Chef Jürgen Dormann bei der Vorlage der Bilanz am Mittwoch in Straßburg.

Die EU-Kommission räumt Ostdeutschland und den anderen strukturschwachen Regionen Europas mehr Zeit ein, um sich auf die bereits angekündigte Senkung von Subventionen einzustellen. Im Rahmen einer umfassenden Reform der Beihilferegeln für große Investitionsvorhaben in ganz Europa haben die Brüsseler Wettbewerbshüter am Mittwoch beschlossen, die Höchstgrenzen für Subventionen nicht sofort, sondern erst zum Beginn des Jahres 2004 zu senken.

Die 80 größten deutschen Unternehmen haben in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres deutlich niedrigere Renditen erzielt als im gleichen Zeitraum 2000. Die Unternehmen erreichten nach Abzug von Steuern nur noch einen durchschnittlichen Gewinn von 2,5 Prozent des Umsatzes, teilte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln mit.

Der Gewinn der Dresdner Bank AG ist im vergangenen Jahr drastisch eingebrochen: Das Geldinstitut wird nach eigenen Angaben "vor dem Hintergrund der Entwicklung an den internationalen Kapitalmärkten" nur noch ein Ergebnis nach Steuern von 186 Millionen Euro ausweisen, teilte das Institut am Mittwoch in Frankfurt (Main) mit. Im Vorjahr hatte die Bank noch einen Gewinn von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet.

In Berlin wird es wahrscheinlich einen weiteren Abbau von Krankenhauskapazitäen geben. Das sagte die Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner mit Blick auf das neue Fallpauschalengesetz, nachdem die Krankenhäuser nicht mehr pro belegtes Bett, sondern pro behandelten Fall bezahlt werden.

Von Ingo Bach

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zu dem, was eine Stadt attraktiv macht, gehört das kulturelle Angebot. Der Kunstausschuß des Abgeordnetenhauses beriet gestern darüber, wie es in Berlin gesteigert werden könnte.

Die Tarifverhandlungen für die 99 000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg sind am Mittwoch ergebnislos vertagt worden. Die Arbeitgeber legten zum Auftakt der Tarifrunde noch kein konkretes Angebot vor.

So locker hat man Michael Steiner lange nicht erlebt. Der 52-Jährige freut sich offenbar auf das neue Amt, das er heute antritt: UN-Verwalter des Kosovo.

Von Christoph von Marschall

Wenn ein Buch für Aufsehen sorgt, ist das auch in der Türkei gut für die Auflage. "Es läuft nicht schlecht", sagt ein Sprecher des Istanbuler Aram-Verlages über den Titel "Amerikanische Intervention" des US-Wissenschaftlers Noam Chomsky.

Von Thomas Seibert

Es wird in Hessen endgültig keine vorgezogenen Neuwahlen geben. Die hessischen Grünen sind mit ihrer Klage gegen den Beschluss des Wahlprüfungsgerichts, die Landtagswahl 1999 trotz Verwendung schwarzer CDU-Gelder im Wahlkampf nicht weiter zu untersuchen, vor dem Hessischen Staatsgerichtshof gescheitert.

Innenminister Otto Schily (SPD) hat die Union zur Beilegung des Streits über das NPD-Verbotsverfahren aufgefordert. "Der Grundkonsens der Demokraten muss darin bestehen, dass wir die NPD als antisemitische, antidemokratische und verfassungsfeindliche Partei gemeinsam bekämpfen", sagte Schily bei der Aschermittwochskundgebung der SPD vor etwa 600 Zuhörern in Vilshofen.

Das Oberteil des Trainingsanzuges hat sich Jürgen Klinsmann immerhin angezogen. Auf die kurzen Hosen hat er aber verzichtet, denn auf dem Spielfeld im Stadion des mexikanischen Erstliga-Klubs Cruz Azul rennen andere für ihn.

Deutsche Eishockey-Mannschaften und Olympische Spiele - da gibt es zwei Geschichten. Die von der Bronzemedaille 1976 in Innsbruck und die vom heldenhaften Penaltydrama 1992 in Albertville gegen Kanada.

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter