zum Hauptinhalt

Ulrike Krumbiegel ist mit dem Rad gekommen. Gerade hat sie noch am Maxim Gorki Theater die "Iphigenie" geprobt,dann ist sie durch den Schneeregen ins Café Einstein gefahren.

Von Sandra Luzina

Naive Kulleraugen, knappes Röckchen unter denen das Höschen hervorblitzt - der Prototyp "Frau" im Manga. Christine Rollar ist in "Manga!

Widrigkeiten prägen Anton Bruckners e-moll-Messe: Der Dom, dessen Einweihung sie 1866 bejubeln wollte, wurde nicht fertig, und zur Uraufführung unter freiem Himmel gab es weder Orgel noch Orchester, nur den Chor und eine Militärkapelle. Sperrig-martialisch klingt also, was Achim Zimmermann den Bläsern des Deutschen Symphonie-Orchesters im Konzerthaus entlockt.

Von Isabel Herzfeld

Vom Umbau im Olympiastadion können sich alle Interessierte am 4. Mai beim "Tag der offenen Baustelle" überzeugen.

Der Bundestag soll das Tariftreuegesetz im März nun doch ohne eine "Ost-Klausel" verabschieden, die die Folgen des Gesetzes für Baubetriebe aus den Neuen Bundesländern mildern würde. Das erfuhr das Handelsblatt aus Kreisen der rot-grünen Koalition.

Die französische Großbank Société Générale ist in das Rennen um die Übernahme des Online-Brokers Consors eingestiegen. Das Institut hat eine unverbindliche Preisofferte abgegeben, bestätigte Vorstandschef Daniel Bouton am Donnerstag in Paris.

Mit gravierenden Mängeln an Neubauten des Bundestages muss sich die parlamentarische Baukommission herumschlagen. Im Paul-Löbe-Haus sind zwar von 4200 entdeckten Schäden 90 Prozent inzwischen abgearbeitet, aber schwerer fallen nun vor allem Mängel in den Sitzungssälen ins Gewicht.

Gegen die zwei ehemaligen CDU-Politiker und Aubis-Chefs Klaus Wienhold sowie Christian Neuling ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen mutmaßlicher Betrugsdelikte. Bearbeitet wird der Fall von der Sonderermittlungsgruppe "Bankgesellschaft".

Von Ralf Schönball

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit der Fertigstellung der U-Bahn-Linie 8 zwischen dem Bahnhof Osloer Straße und dem Märkischen Viertel (Bahnhof Senftenberger Ring) ist Anfang der 90er Jahre zu rechnen. Bausenator Ristock teilte mit, daß für den Bau Bundesmittel in Höhe von 45 Millionen Mark vorgesehen sind, die aber noch nicht als endgültige Größenordnung anzusehen seien, da unter anderem noch Untersuchungen des Grundwasserspiegels ausstünden.

Einen solchen Andrang auf den Sessel des Berliner Polizeipräsidenten hat es noch nicht gegeben. War es in der Vergangenheit eher schwierig, überhaupt einen Bewerber für diesen undankbaren Posten zu finden, so drängeln sich diesmal gleich sechs Interessenten zum Vorstellungsgespräch bei Innensenator Ehrhart Körting (SPD).

Von Werner Schmidt

Der bayerische Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) will trotz der Ablehnung des Münchner Stadtrats die Transrapid-Strecke zwischen der Münchner Innenstadt und dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen bauen. Das Votum des Stadtrats bedeute "mit Sicherheit nicht das Ende" des Projekts, sagte Wiesheu am Donnerstag im bayerischen Landtag.

Letzte Woche habe ich eine Party mit DJ Hell angekündigt, für die man eine Einladung brauchte. Das war ein bisschen unfair, aber zum einen war die "Baader" Filmpremiere die musikalisch viel versprechendste Berlinale-Party überhaupt, und dann galt es auch, endlich mal wieder von einem neuen Feier-Ort zu berichten.

Rein rechtlich betrachtet ist es ein normales juristisches Verfahren: Ein Haftbefehl wird nach dem Studium der Ermittlungsakten durch einen Richter erlassen. Der Beklagte erscheint sodann vor dem Richter, stellt dort dann seine Sichtweise der Dinge dar und der Richter wägt ab zwischen dem, was er gelesen hat, und dem, was er zu hören bekommt.

Von Christian Tretbar

Die Bilder aus dem Nahen Osten sind seit Monaten so bedrückend, dass man meint, schlimmer könne es kaum noch kommen. Aber die brutale Wirklichkeit ist durchaus zu Verschärfungen fähig.

Erst der Schock, nun die Gesundungskur: Der mit Knalleffekt vorgetragene Offenbarungseid seines Finanzsenators war die Ouvertüre zur Regierungserklärung. Für sie hat sich Klaus Wowereit viel Zeit gelassen hat - zuviel, wie die Opposition bemängelt.

Eines steht jetzt schon fest: Auch Karin Stoiber und ihre Kinder müssen einen Beitrag dazu leisten, wenn die Union im Wahlkampf um die Stimmen der Familien wirbt. Jedenfalls werden CDU und CSU ihren Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber auf Plakaten gemeinsam mit seiner eigenen Familie präsentieren, kündigte am Donnerstag CSU-Generalsekretär Thomas Goppel an, als er die vier Abschnitte des Unions-Wahlkampfs erläuterte: Danach will die Union Ende April oder Anfang Mai ihr Wahlprogramm vorstellen, bevor sie nach den Ferien-Sommerreisen des Kandidaten Ende August die heiße Phase einläutet.

Von Hans Monath

Erstmals geht bei den Salzburger Festspielen in diesem Sommer ein Wettbewerb junger europäischer Theaterregisseure über die Bühne. Initiator des "Young Directors Project" ist Jürgen Flimm, Schauspiel-Chef der Salzburger Festspiele und ehemaliger Intendant des Hamburger Thalia Theaters.

Alarmierend und Besorgnis erregend - das ist in aller Regel das Vokabular, mit dem EU-Außenminister die Lage in Nahost umschreiben. Die zur Schau gestellte Besorgnis kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Europäische Union fürs erste mit ihrem Latein am Ende ist, bevor sie sich überhaupt richtig in die Nahost-Diplomatie eingemischt hat.

Von Albrecht Meier

Drei Tage nach dem Amoklauf von Adam Labus in Eching und Freising mehren sich die Hinweise auf eine diffus neonazistische Gesinnung. "Auf Grund seines äußeren Erscheinungsbildes, vor allem seines Haarschnitts und seiner Kleidung, können wir nicht ausschließen, dass Labus mit der rechten Szene sympathisierte", sagte am Donnerstag der Sprecher der Polizeidirektion Erding, Christian Meier, dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Die Zeiten, in denen die Mucki-Buden den richtig harten Kerlen vorbehalten waren, sind vorbei. Fitness-Studios haben heute ein anderes Image: Spaß und Gesundheit sind angesagt.

Israels Premier Ariel Scharon könnte der "Al-Aksa-Intifada" beziehungsweise dem nun tobenden Guerillakrieg ein schnelles Ende bereiten. Und es scheint nach den jüngsten Ereignissen fast so, als sei er genau darauf aus: Mit einem mächtigen Militärschlag könnte Israel die gesamten palästinensischen Gebiete zurückerobern, erneut besetzen und systematisch die Palästinenser entwaffnen.

Von Charles A. Landsmann

Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat den Namenswechsel von Kindern nach einer Scheidung erschwert. In einem Grundsatzurteil vom Donnerstag erklärten die Richter, Scheidungskinder müssten wie Stiefkinder behandelt werden.

Von Jost Müller-Neuhof

Aus dem Griechischen abgeleitet heißt "tele" fern oder weit. Die Telematik ist ein aus Telekommunikation und Informatik zusammengesetztes Kunstwort.

Die Berliner Volksbank, vor nicht allzu langer Zeit noch mit der Sicherung des eigenen Überlebens beschäftigt, interessiert sich für die Berliner Bank. Filialen und Mitarbeiter dieses privatrechtlichen Teils der Bankgesellschaft sollen übernommen werden.

Nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) steht die deutsche Wirtschaft vor einem "neuen Aufschwung". Das von der Bundesregierung im laufenden Jahr erwartete Wachstum von 0,75 Prozent werde möglicherweise übertroffen, erklärte der Minister in einer Debatte des Bundestages über den Jahreswirtschaftsbericht (siehe Kasten).

Von Johannes Uhl

Bei einer Großaktion hat die Polizei am Donnerstag im Raum Mainz und im benachbarten Hessen 13 Mitglieder der Motorradgang "Hells Angels" verhaftet. Die vom Amtsgericht Mainz auf Antrag der Staatsanwaltschaft erlassenen Haftbefehle lauten auf Gründung oder Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.

Wellness, der zur Worthülse gewordene Begriff für bloßes Wohlbefinden und Geschäftemacherei der Tourismus-Industrie kommt jetzt mit neuem Inhalt daher: Immer mehr Hotels bieten ganzheitliche Gesundheits-Urlaube zum Batterieaufladen an. Auf den verordneten neuen Lebensrezepten mit Langzeitwirkung sollen künftig nicht nur Fitness, Krankheitsvorbeugung und Verwöhn-Massagen stehen, sondern auch Programme zur geistigen und emotionalen "Entschlackung".

Einen Tag nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte Ägyptens mit 373 Toten sind Zweifel an der offiziell genannten Unglücksursache aufgekommen. Die Polizei hatte erklärt, in dem Zug sei eine Gasflasche explodiert.