zum Hauptinhalt

Unterbieten oder Verschleudern heißt die Übersetzung von Dumping (siehe Bericht Seite 19) aus dem Englischen. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem internationalen Handelsrecht.

Amok ist ein Wort aus der malaiischen Sprache und bedeutet Wut oder wütend. Es wurde von den Europäern übernommen, nachdem Wissenschaftler erstmalig in Südostasien auf Fälle von plötzlich auftretenden psychischen Störungen mit aggressivem Aktionsdrang aufmerksam geworden waren.

Der Steuerzahler wird für das Missmanagement in der Bankgesellschaft Berlin voraussichtlich 3,73 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 aufbringen müssen. Diese Summe schrieb Finanzsenator Thilo Sarrazin in einen Gesetzesentwurf des Senats, mit dem sich das Land Berlin verpflichtet, die Zeche für fehlgeschlagene Immobilien-Geschäfte des Geldhauses zu begleichen.

Von Ralf Schönball

Ob die Elite-Universität "European School for Management & Technology" (ESMT) bereits im kommenden September am geplanten Ort eröffnet werden kann, ist noch unklar. Das als Domizil vorgesehene DDR-Staatsratsgebäude, das seit Gerhard Schröders Umzug ins neue Kanzleramt größtenteils leer steht, müsste erst für die neue Nutzung vorbereitet werden.

Von Stefan Jacobs

Der Präsident und Vorstandschef des schwedischen Stromkonzerns Vattenfall, Lars Josefsson, prüft den Einstieg in den deutschen Erdgasmarkt. Sollte die Düsseldorfer Eon für die geplante Übernahme der Ruhrgas eine Ministererlaubnis bekommen, erwartet Josefsson "interessante Auflagen".

"Wir sind weder Unternehmenshändler noch Raider, die die Bank zerschlagen wollen", sagte Roland Flach, Vorstandsvorsitzender der WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG, am Dienstag in Frankfurt. "Wir sind ein verlässlicher Partner der Bank und werden die Arbeit des Vorstandes unterstützen.

Für sein Sorgenkind am Ostufer der Spree feierte der Bundestag gestern, fast vier Jahre nach dem ersten Spatenstich, das Richtfest. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, nach dem Paul-Löbe- und Jakob-Kaiser-Haus der dritte und letzte Parlamentsneubau, ist rund zwei Jahre im Verzug.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will den Wettbewerb der Bundesanstalt für Arbeit (BA) mit privaten Arbeitsvermittlern bereits in den kommenden Wochen verstärken. Sein Ministerium werde "alle rechtlichen Hindernisse aus dem Weg räumen", die einer größeren Marktpräsenz der Unternehmen im Wege stehen, sagte Riester am Dienstag in Berlin.

Deutschlands drittgrößter Erstversicherer, die AMB Generali Holding (Aachen), hat im vergangenen Jahr gegen den Branchentrend besser verdient. Trotz der schwierigen Situation an den Kapitalmärkten sei der Jahresüberschuss des Konzerns 2001 um mehr als drei Prozent auf 362 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Dem Bankangestellten quollen die Augen über, als das unauffällige Rentnerehepaar den abgewetzten Koffer öffnete: Säuberlich gebunden lagen darin Banknoten unterschiedlichen Werts, insgesamt rund 1,3 Millionen Mark. Das betagte Paar wollte die Mark in Euro tauschen und landete bei der Kriminalpolizei.

Von Werner Schmidt

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wird am kommenden Donnerstag im Abgeordnetenhaus seine auf diesen Termin verschobene Rede zur Regierungspolitik in Berlin halten. In der Aktuellen Stunde haben sich die Fraktionen darauf verständigt, sich mit einem Antrag der FDP zu befassen: "Arbeitsmarktmisere beenden - Neue Formen der Arbeitsmarktpolitik.

In der Diskussion um einen so genannten nationalen Stabilitätspakt fordert die Union von der Bundesregierung eine Vorlage zu einem Staatsvertrag, der die finanziellen Lasten von Bund, Ländern und Kommunen neu regelt. Fraktionschef Friedrich Merz sagte am Dienstag in Berlin vor der Fraktionssitzung von CDU und CSU, auch die Union befürworte einen nationalen Stabilitätspakt, der die Staatsverschuldung unter Kontrolle bringen soll.

Angesichts der V-Mann-Pannen im NPD-Verbotsverfahren fordern die Bündnisgrünen eine tiefgreifende Reform der Geheimdienste. Es müsse sofort eine Experten-Kommission eingesetzt werden, sagte am Dienstag Cem Özdemir, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag.

Von Frank Jansen

Es gibt in deutschen Knästen zwei Sorten von Gefangenen: die einen sitzen dort, weil sie Schlimmmes getan haben; das sind die Strafgefangenen. Die anderen sitzen dort, weil sie Schlimmes getan haben, vor allem aber deshalb, weil sie wieder Schlimmes tun könnten; das sind die so genannten Sicherungsverwahrten.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Union droht im Streit um die Finanzierung des Militär-Airbus A 400 M erneut mit dem Gang vors Verfassungsgericht. Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) warf Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Dienstag vor, er wolle mit Tricks erneut das Haushaltsrecht des Bundestages umgehen.

Von Robert Birnbaum

Wo man auch hinschaut in der Koalition in diesen Tagen - fast von überall blicken einen gleichsam neugeborene Familien- und Kinderpolitiker an. Das Thema steht jedenfalls hoch im Kurs.

Von Hans Monath

Eine der wichtigsten und drängendsten Fragen dieses Jahrhunderts lautet: Wie überwindet die muslimische Welt ihre Modernisierungskrise? Es ist offenkundig, dass die Anschläge des 11.

Von Giovanni di Lorenzo

Nach den tödlichen Schüssen auf einen afghanischen Zivilisten sind zwei britische Fallschirmjäger vom Dienst in Afghanistan suspendiert worden. Ein Sprecher der britischen UN-Schutztruppe, Hauptmann Graham Dunlop, erklärte am Dienstag in Kabul, die beiden Soldaten seien bereits in ihre Heimat zurückgekehrt.

Vor einem Weltpublikum kam Slobodan Milosevic in Den Haag fast zehn Stunden lang unzensiert und ungebremst zu Wort. Er sprach von Nato-Bomben und der Schuld der Westpolitiker, von Historie und Medienhetze - wie er wollte und was er wollte.

Von Caroline Fetscher

Alexander Müller kann sich zwei Motive für schlampige BSE-Schnelltests vorstellen. Beide findet der Staatssekretär im Verbraucherschutzministerium beunruhigend.

Von Dagmar Dehmer

Nach der jüngsten Serie von palästinensischen Selbstmordanschlägen sind am Dienstag bei israelischen Vergeltungangriffen im Gaza-Streifen und im Westjordanland acht Palästinenser getötet worden. Stunden später verhinderte ein israelischer Busfahrer einen weiteren Selbstmordanschlag.

Der spanische Schriftsteller und Verleger Jos Ortega Spottorno, Gründer der renommierten Tageszeitung "El Pais", ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Sohn des Philosophen Jos Ortega y Gasset erlag in Madrid einem Krebsleiden.

Der Erste, der "Herz" auf "Schmerz" reimte, war ein Genie, zumindest ein lyrisches. Die folgenden Fünfzigtausend waren Nachplapperer.

Im Prozess um den Abriss der "documenta"-Treppe in Kassel im August 2000 prüft das Landgericht die Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldbuße. Zuvor war die Staatsanwaltschaft vom Vorwurf der schweren Untreue gegen Oberbürgermeister Georg Lewandowski und zwei seiner Dezernenten abgerückt.

Der Streit zwischen dem Bund und dem Land Hessen um das Atomkraftwerk Biblis hat eine lange Tradition. Er begann, als die Grünen in Wiesbaden Regierungsverantwortung übernahmen.

Ein großes Ziel haben sich die Staats- und Regierungschef der Erde vor zwei Jahren auf dem Millenniums-Gipfel in New York gesetzt: Die extreme Armut auf der Welt soll bis zum Jahr 2015 halbiert werden. Wie Deutschland dabei helfen kann, beriet am Dienstag eine hochkarätig besetzte Runde mit Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.

Vor Beginn der Kuratoriumssitzung der Zwangsarbeiter-Stiftung haben Opfer-Anwälte mit der Wiederaufnahme einer Sammelklage in den USA gedroht. Der amerikanische Anwalt Michael Hausfeld wirft der Bundesstiftung mangelnde Transparenz bei der Geldanlage vor.

Von Claudia von Salzen

Antonio Tabucchi (58) ist Professor für Portugiesisch an der Universität von Siena, aber berühmt gemacht haben ihn seine literarischen Texte: "Erklärt Pereira" (mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle verfilmt), "Lissabonner Requiem" oder "Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro". Tabucchi, der in der Nähe von Pisa geboren wurde, hat bisher rund 20 Bücher veröffentlicht, neben den Romanen auch Erzählbände und einige Theaterstücke.

Neben die traditionellen biblischen Plagen und die nicht weniger gefährlichen Bedrohungen der Neuzeit - Terrorismus, Steuerlast, RTL 2 - ist in Berlin der brutale Kampf des rot-dunkelroten Senats gegen die Reiterstaffel der Polizei getreten. Wowereit und Körting wollen, Sie wissen es, die netten Hottehüs plattmachen, doch der Eingeborene, der einmal jährlich zwei dieser Tiere mitsamt Reiter im Wald antrifft, ist dagegen aufgestanden, als sei der leibhaftige Gafron hinter ihm her.

Noch vor wenigen Jahren hatten sie miteinander verhandelt, jetzt saßen sie sich in Den Haag als Angeklagter und Zeuge gegenüber: In seinem Prozess vor dem Kriegsverbrechertribunal hatte Slobodan Milosevic am Dienstag Gelegenheit, Mahmut Bakalli, den ersten Zeugen, ins Kreuzverhör zu nehmen. Der albanische Politologe, der bis 1981 Chef der Kommunistischen Partei im Kosovo war, hatte am Vortag Fragen der Anklage beantwortet.

Von Caroline Fetscher

Drei Tage nach der überraschenden Übernahme der Reiterstaffel der Berliner Polizei durch den Bundesgrenzschutz herrscht bei den betroffenen Polizisten und Zivilangestellten noch immer weitgehend Unsicherheit. Vor allem die älteren Mitarbeiter scheuten den Wechsel zum BGS, weil sie je nach Bedarf im gesamten Bundesgebiet eingesetzt werden könnten, sagte der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Polizei (GPR), Uwe Hundt.

Wer sich in den nächsten Tagen auf die Straße begibt, gebe auf Hut und Schirm acht. Die Meteorologen erwarten auch für die nächsten Tage mittlere bis schwere Sturmböen.