zum Hauptinhalt

Als Komponist gelangte er zu Weltruhm, als Maler ist er fast vergessen. Dabei waren für Arnold Schönberg (1874 - 1951) beide Kunstgattungen zumindest zeitweise gleichwertig: "Malen bedeutet für mich in der Tat dasselbe wie Komponieren".

Am heutigen Dienstag veröffentlichen 58 führende amerikanische Intellektuelle einen gemeinsamen Appell, Präsident Bushs Krieg gegen den internationalen Terrorismus zu unterstützen. Das 18-seitige Papier ist eine moralische, politische und juristische Begründung, warum man die universalen Werte und Grundrechte manchmal in einem "gerechten Krieg" verteidigen muss.

Kultur und Wissenschaft sind Berlins Attraktion und Zukunftspersepektive. Inzwischen aber blickt Finanzsenator Sarrazin so tief ins bodenlose Haushaltsloch, dass auch der Kultur- und Wissenschaftsetat entgegen den Wahlversprechen von SPD und PDS weiter gekürzt werden soll.

Rund achteinhalb Stunden pro Tag haben die Deutschen im Jahr 2000 mit den Medien verbracht. Das heißt, an mehr als einem Drittel des Tages hören sie Radio, sehen fern, lesen oder hören Musik - häufig auch noch parallel.

Pressekonferenzen sind wie Kino. Nicht die Wahrheit zählt, sondern die Glaubwürdigkeit: Spielen die Akteure gut, ist der Unterhaltungsfaktor hoch genug - und der Human Touch auch?

Von Christiane Peitz

Brandenburger Schüler können ihre erste Fremdsprache bald schon von der dritten Klasse an erlernen - zwei Jahre früher als bisher. Nach Auskunft aus dem Potstamer Bildungsministerium wird die Neuregelung flächendeckend mit dem Schuljahr 2004 / 05 eingeführt.

Irene Armbruster ist schon ganz zappelig. Die Baumarkt-Gruppe kommt und kommt nicht wieder.

Von Christine-Felice Röhrs

Die russischen Streitkräfte sollen mit Hilfe der Militärstaatsanwaltschaft wieder "auf Vordermann" gebracht werden. Dazu forderte Russlands Generalstaatsanwalt Wladimir Ustinow am Montag den obersten Militärstaatsanwalt Michail Kislizyn auf.

Es gibt Niederlagen, die wirken wie ein Triumph - wenn man sie mit Würde trägt. Und es gibt Siege, die hinterher wie Niederlagen aussehen.

Die beste Munition liefert der Gegner. Dass die Verbotsanträge gegen die NPD noch eine Chance haben, hat sich die Partei selbst zuzuschreiben.

Von Frank Jansen

Drei Angriffswellen auf Gaza hat die israelische Luftwaffe am Montag geflogen. Die Reaktion auf den Anschlag in Beer Schewa und die Raketen auf Israel soll Stärke demonstrieren - und zeigt nur die Ratlosigkeit der Führung in Jerusalem.

Zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich hat der Amtsinhaber Jacques Chirac am Montag seine Kandidatur erklärt und damit den Wahlkampf eröffnet. "Ja, ich bin Kandidat", sagte der 69-jährige Neogaullist vor Anhängern in der Chirac-Hochburg Avignon.

Selbst in Russland waren Besuche ausländischer Politiker selten so geheimnisumwittert wie der des afghanischen Verteidigungsministers Mohammed Fahim Khan, der am Sonntagabend in Moskau eingetroffen war. Auch die afghanische Botschaft mauerte: Mit wem Fahim Khan bei der ungewöhnlich langen Visite - der Rückflug ist erst für nächsten Sonntag geplant - konferieren werde, wüssten allein Allah und der Minister selbst.

Von Elke Windisch

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich zum Auftakt seiner Lateinamerika-Reise am Montag in Mexico City mit Staatspräsident Vincente Fox zum Meinungsaustausch getroffen. Eine Stunde lang unterhielten sich die beiden Regierungschefs vor allem über den Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen.

Kaum steigen die Medaillen-Chancen deutscher Olympia-Teilnehmer, steigen auch die Einschaltquoten. Den Spitzenwert mit fast elf Millionen Zuschauern am Sonntag erzielte die Entscheidung beim Skispringen am frühen Abend.

Das minoische Stierspringen gilt als höchst gefährliches und darum selten praktiziertes Kunststück. Mit gesenktem Haupt wird das Anrennen des mächtigen Tieres erwartet, das mit furchtlosem Griff bei den Hörner gepackt werden muss.

Von Ulrich Amling

Russel Crowe steigt in den Wagen ein, während ihm der Chauffeur die Tür aufhält. Dann setzt der sich auf den Fahrersitz, dreht sich zu seinem Fahrgast um und sagt: "Guten Tag, Sir, für den heutigen Abend werde ich Ihr Chauffeur sein!

Rund fünf Monate nach den Terroranschlägen in den USA erholt sich die Geschäftsreisebranche wieder. "Wir sind überrascht, wie gut der Januar gelaufen ist", sagte Marc Hildebrand, Geschäftsführer des deutschen Marktführers TQ3 Travel Solutions GmbH (Bremen).

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein ausländischer Gastarbeiter, der den Lebensunterhalt nicht ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfe bestreiten kann, "setzt einen Ausweisungsgrund". Die Aufenthaltserlaubnis kann nachträglich beschränkt werden.

Draußen regiert der böse Geist des verfrühten Aprilwetters. Eben noch strahlender Abendhimmel über dem Diplomatenviertel in der Tiergartenstraße, im nächsten Moment schnürt der Regen.

Von Amory Burchard

Die Infineon Technologies AG verhandelt mit dem koreanischen Halbleiter-Hersteller Hynix offenbar nicht nur über eine Allianz bei Speicherchips. Die Münchner seien auch in Gesprächen über eine Zusammenarbeit in anderen Bereichen wie Kommunikations-Chips, hieß es gestern im Umfeld des Münchener Unternehmens.

Die Finanzminister der Europäischen Union sind offenbar bereit, im Streit mit Deutschland um den "blauen Brief" einzulenken. Gegen den Vorschlag der EU-Kommission gebe es eine ausreichende Sperrminorität im EU-Finanzministerrat, der an diesem Dienstag tagt.

Gegen die "Verfehlte Ausbildungspolitik des Berliner Senats" und dessen Sparmaßnahmen protestiert heute die Jugend des Deutschen Beamtenbundes und die GEW. Beginn ist um 15.

Die Nacht zum Sonnabend ist für Anne Weber kurz: Früh um 6 Uhr 30 schlüpft sie in eine Bäckerschürze. Sieben Stunden lang räumt sie dann warme Laugenbrezeln und Apfeltaschen aus der Backstube in die Vitrine und bedient die Kunden.

Von Anja Kühne

Der Regisseur Andreas Dresen ("Nachtgestalten") ist mit dem diesjährigen Andrzej Wajda/Philip Morris Freedom Prize ausgezeichnet worden. Er wird alljährlich am Rande der Berlinale vergeben.

Die ostdeutschen Länder werden bis zum Inkrafttreten strengerer EU-Regeln für Investitionszuschüsse eine Schonfrist erhalten. Die EU-Kommission werde die geplante Kürzung der nationalen Subventionen für Industrieprojekte voraussichtlich erst Anfang 2004 in Kraft setzen.

Das umstrittene Milliarden-Projekt des Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) steht vor der Stunde der Wahrheit. Am Freitag will nach Informationen des Tagesspiegels und des Handelsblattes der Aufsichtsrat der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) beschließen, die Verhandlungen zu dem Kauf- und Ausbauangebot des Industriekonsortiums um die Baukonzerne Hochtief und IVG aufzunehmen.

Man kann es sich nur schwer vorstellen: Smog am Nordpol. Gibt es in der Reinheit der Eiswüste, als die wir die Polargebiete zu verstehen gewohnt sind, überhaupt eine starke Luftverschmutzung?

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) selbst hatte in der in der vergangenen Woche den Stein ins Rollen gebracht: Das wichtigste sei, dass die Bundesanstalt für Arbeit (BA) sicherstellen könne, dass das JobAktiv-Gesetz "in hoher Qualität" umgesetzt wird. Dazu regte Riester einen "intensiven Wettbewerb" zwischen BA und privaten Arbeitsvermittlern an.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Günter Nooke, ist bereit, bei der Bundestagswahl als Berliner Spitzenkandidat anzutreten und damit dem Landesvorsitzenden Eberhard Diepgen seinen Platz streitig zu machen. Voraussetzung für Nooke sei jedoch, dass der erweiterte CDU-Landesvorstand ihn an diesem Dienstagabend für den ersten Platz der Berliner Landesliste nominiere.

Zunächst kündigten die Risse in der Fassade das Unheil an, dann neigte sich die Mauer leicht zur Seite. Gegen 12 Uhr 30 fiel die Ecke des ehemaligen Sporthauses "Skihütte" schließlich donnernd auf den Asphalt.

Von Katja Füchsel

Bett- und Unterwäsche, Sondermünzen, Briefmarken, Ausstellungen, Tunnelwanderungen, Betriebsbesichtigungen, Sonderfahrten und natürlich Feste - so will die BVG in diesem Jahr den 100. Geburtstag ihrer U-Bahn feiern und auf sich aufmerksam machen.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein elfjähriges Mädchen ist vor einer Woche in der Uckermark von einem Paar in ein Auto gezerrt und sexuell missbraucht worden. Ein Mann habe das Kind in Angermünde auf einer Straße angesprochen und gebeten, ihm dem Weg zum Bahnhof zu zeigen, berichtete die Eberswalder Polizei am Montag.