zum Hauptinhalt

Die Krimikomödie „Who killed Marilyn?“ spielt in einem verschneiten Kaff im Jury-Gebirge. Die dortige Provinzschönheit Candice Lecoeur kommt auf mysteriöse Weise ums Leben - ihr Schicksal ähnelt dem von Marilyn Monroe auf verblüffende Weise.

Von Erik Wenk

Es gibt Phänomene, die man erst nach Jahrzehnten halbwegs begreift. Dazu gehören Filme, deren Horror darin besteht, dass eine Frau gegen das Altern ankämpft.

Von Frank Noack

Tiefschürfend ist er nicht, dieser Clash der Kulturen, als Marion aus „ 2 Tage Paris“ als Wahlamerikanerin mit Patchworkfamily Besuch von der französischen Verwandtschaft bekommt. Aber kurzweilig schon: 2 Tage New York von und mit Julie Delpy enthält so ziemlich alles, was an der Keimzelle Familie liebens- und hassenswert ist: kleine Lügen, große Peinlichkeiten, Chaos auf engstem Raum, alle reden durcheinander und aneinander vorbei – und beherrschen die Kunst, sich im Nu wieder zusammenzuraufen.

Erste Hilfe: Ein Kämpfer der „Freien Syrischen Armee“ bringt ein verletztes Mädchen in Sicherheit. Hubschrauber und Kampfflugzeuge der Armee bombardieren die nordsyrische Stadt Aleppo, die seit fünf Tagen heftig umkämpft ist.

Amnesty International wirft Syriens Geheimdienst Gräueltaten in Aleppo vor. Währenddessen lobt Präsident Assad am Tag der Armee die Soldaten. Die Schlacht um Aleppo geht weiter - und sie ist blutig. Hunderte Menschen sind bereits spurlos verschwunden. Vermutlich wurden sie zu Tode gequält.

Von Martin Gehlen
Luckauer Prachtstück. 80 000 Euro kostete die Reparatur der großen Bronzeglocke (Durchmesser: 1,68 Meter).

In Luckau läutet ein mit privaten Spenden restauriertes Gusswerk eine neue Ära bürgerschaftlichen Engagements ein. Eine Musikstiftung will Chöre fördern – und zum Vorbild für die Gründung weiterer Initiativen werden.

Von Elisabeth Binder
Überprüft. Die Lehrpläne sollen entrümpelt werden.

Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.

Von Tilmann Warnecke
Je größer, desto besser. Das glaubt die Bundesregierung (hier Angela Merkel bei einem Hubschrauberrundflug über die Ostsee) und fördert Riesenwindräder auf See besonders großzügig. Die Branche will aber auch Riesen an Land genehmigt bekommen. Hier gibt es Streit.

Die Windkraftbranche in Deutschland wächst kräftig. Jetzt fürchten ihre Vertreter, die Politik könnte die Förderung kürzen. So gehen sie in die Offensive und wehren sich auch gegen strenge Genehmigungsbehörden - mit teils abenteuerlichen Behauptungen.

Von Kevin P. Hoffmann
Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, ist keine Absage an das Grundrecht auf Selbstbestimmung, findet Antje Sirleschtov.

Der Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe wird heftig debattiert. Ein Staat, der sich der Menschenwürde verpflichtet, kann und darf keine Grauzonen zulassen oder dulden, in der der Tod eines Menschen zu einem handelbaren Gut wird, sagt Antje Sirleschtov.

Von Antje Sirleschtov
Geschafft! Nach den Enttäuschungen von Athen und Peking ruderte Marcel Hacker in London ins Finale.

Der Ruderer Marcel Hacker steht im Einer-Finale der Olympischen Spiele von London. Eine Nachricht, die ihm die Tränen in die Augen trieb.

Von Frank Bachner
Nichts geht mehr. Am Ende aller Qualen fehlt den Ruderern des Deutschland-Achters die Kraft, um die Goldmedaille zu feiern. Foto: dapd

Überraschend früh attackieren die britischen Ruderer den DEUTSCHLAND-ACHTER, aber der geht bis an die Schmerzgrenze und siegt am Ende mit souveränem Vorsprung.

Von Frank Bachner
Schneller. Bradley Wiggins (u.) holte wie erwartet Gold, bei den Frauen Judith Arndt Silber. Foto: Reuters/dpa

London - Die Adern unter seinen spindeldürren Armen traten wie pralle Gummischläuche hervor, die Hände packten entschlossen den Lenker. Exakt um 15:07:30 Uhr wuchtete sich Bradley Wiggins von der Startrampe in der Einfahrt des Hampton Court Palace auf den Kurs, 50:39 Minuten und 44 Kilometer später war er wieder zurück vor dem alten Königssitz im Südwesten Londons.

Für Deutschland muss jetzt ein neues Wort her: der Silberrausch. Was sonst ist es, wenn ein Land sich so zu diesem Edelmetall hingezogen fühlt, dass es in zwei Tagen gleich sechs Mal nach einer olympischen Silbermedaille greift, allein am Mittwoch vier Mal?

New York - Außergewöhnlich hohe Handelsumsätze bei mehreren Aktien haben die Börsianer an der Wall Street am Mittwoch aufgeschreckt. Der normale Handel war zeitweise gestört, eine Handvoll Papiere wurden vorübergehend vom Handel an der New York Stock Exchange (Nyse) ausgesetzt.

Großbritanniens Premier David Cameron hat von den Briten die strikte Anweisung erhalten, den olympischen Wettkämpfen fern zu bleiben. Wie am Mittwoch, als die Olympiagastgeber endlich ihr erstes Gold beim Zweier der Ruderinnen gewannen.

Es gibt viele taktische Maßnahmen, um einen Wettbewerb zu gewinnen. Die meisten sind durchaus nachahmenswert.

Von Friedhard Teuffel

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Überall in Berlin - hier in der Linienstraße in Mitte - werden Wohnungen gebaut und verkauft. Besonders gern im gehobenen und Luxussegment.

Wie gefährlich die Blase ist, die auf dem Berliner Immobilienmarkt angeblich heranwächst, wissen die Wirtschaftsforscher selber nicht. Ob sie überhaupt eine ist. Fest steht: Die Entwicklung hat ihr Gutes. Ein Kommentar.

Von Moritz Döbler
Aufrührer im Beduinengewand. Peter O’Toole (r.) mit Omar Sharif in „Lawrence von Arabien“.

Von Shakespeare zu „Lord Jim“: Peter O’Toole hat viele Rollen gespielt - und doch lange auf den Oscar gewartet. Jetzt wird er 80.

Von Christian Schröder

Der schnellste Schwimmer der Welt kommt aus den USA: Nathan Adrian setzte sich gestern Abend über 100 Meter Freistil durch. Der 23-Jährige gewann in 47,52 Sekunden und hatte damit nur eine Hundertstelsekunde Vorsprung auf den Australier James Magnussen, den Weltmeister von 2011 über diese Strecke.

Berlin - Die Landesbank Berlin (LBB) gehört seit Mittwoch vollständig den Sparkassen. Sie haben sich schneller als erwartet mit den Kleinaktionären der LBB geeinigt – drei von ihnen hatten gegen ihr Herausdrängen aus dem Konzern geklagt.

Von Carla Neuhaus
Hat er den "bösen Blick"? Premier David Cameron ist kein gern gesehener Gast.

Großbritanniens Premierminister David Cameron ist kein gern gesehener Gast bei den olympischen Wettbewerben. Denn ihm eilt der Ruf voraus, den "bösen Blick" zu haben - und den Athleten seines Landes Pech zu bringen.

Von Matthias Thibaut
Saisonbedingt steigt die Arbeitslosigkeit in Deutschland an.

Ein Zuwachs, wie im Juli seit Jahren nicht mehr: Die Zahl der Erwerbslosen steigt, auch in Berlin und Brandenburg. Besonders viele Jugendliche sind betroffen.

Von Maris Hubschmid