zum Hauptinhalt

Sie haben nichts gelernt aus den alten Fehlern. Den Abbau von 2000 Stellen bei der Deutschen Bank gibt man doch nicht nebenbei bekannt, wie Josef Ackermann am Anfang seiner Amtszeit.

Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.

Schwer geladen. Skeetschütze

Ohrstöpsel, Rauchwolken und ein Hauch Western beim Wurfscheibenschießen.

Von Oliver Trust

Berlin - Ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Strafbarkeit von Sterbehilfe ist auf breite Kritik gestoßen. Laut einem Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ will Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sicherstellen, dass Angehörige und andere Personen, die in engem Kontakt zu Sterbewilligen stehen, durch das neue Gesetz gegen gewerbsmäßige Sterbehilfe nicht kriminalisiert werden, wenn sie beim Suizid helfen.

Foto: dpa

Ryan Lochte, USA Wie Hermes, der Götterbote, schwebt der amerikanische Schwimmer bunt und beflügelt durch das Aquatics Centre. Ravi Kumar Katulu, Indien Holzabsätze?

Auch nach dem koreanischen Flaggentausch bleiben die Olympischen Spiele von Pannen weiterhin nicht verschont. Menschliche Fehler sollten durch den Einsatz modernster Technik möglichst kompensiert werden – aber auch die Technik stößt an ihre Grenzen.

An seinem 30. Geburtstag wird MICHAEL JUNG erster deutscher Doppelolympiasieger der Spiele. Im Vielseitigkeitsreiten führt er erst die Mannschaft zu Gold und triumphiert dann auch noch im Einzel.

Ich war zwölf und auf der Suche nach Freundinnen, als Fred in unsere Schule kam. Er suche Mädchen, die Lust hätten, fechten zu lernen, sagte er.

Zutritt verboten. Besucher dürfen das Kunsthaus Tacheles ab sofort nicht mehr betreten. Foto: dapd/Gottschalk

Das Kunsthaus Tachelels bleibt für die Öffentlichkeit gesperrt, bis die Brandschutzmängel beseitigt sind. Der CDU-Baustadtrat Spallek fühlt sich vom Zwangsverwalter instrumentalisiert.

Von Jonas Breng
Beim Flughafen BER ist die Zeit der juristischen Spitzfindigkeiten ist, auch wenn noch einige Klagen laufen, vorbei.

Nach dem Flugrouten-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen. Denn der ist weit mehr als ein Infrastrukturprojekt für die Region.

Von Christian Tretbar

Ein Zuwachs, wie im Juli seit Jahren nicht mehr: Die Zahl der Erwerbslosen steigt, auch in Berlin und Brandenburg. Besonders viele Jugendliche sind betroffen.

Von Maris Hubschmid

Ausgerechnet Kaufhof, die ungeliebte Metro-Tochter, schaffte es im zweiten Quartal in die schwarzen Zahlen. Der operative Gewinn vor Sonderfaktoren betrug eine Million Euro, im Vorjahresquartal war noch ein Verlust von vier Millionen Euro angefallen.

Der Berliner Standort der Deutschen Bank soll Branchenkreisen zufolge nicht vom Stellenabbau betroffen sein. Als Grund hieß es, der Schwerpunkt liege hier auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft.

Im Gleichschritt. Frankreichs Präsident Hollande und Italiens Premier Monti demonstrieren Einigkeit, auch bei der Fußarbeit.

Italiens Premier Monti setzt auf ein Ende der Krisendiplomatie und befeuert so Spekulationen über ein massives Einschreiten der Währungshüter. Heftig umstritten ist die künftige Rolle des Rettungsfonds ESM.

Von Albrecht Meier

Es klingt gewöhnungsbedürftig: Senf mit Banane, Whiskey, Kaffee oder Lakritz. 25 verschiedene Sorten bieten Merit und Christoph Schambach in ihrem Senfsalon in der Hagelberger Straße in Kreuzberg an.

Raffinerien, Motorkult und Gebirge voller alter Autoreifen: Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky dokumentiert, wie Öl die Welt verändert hat. Die Galerie C/O Berlin zeigt seine Bilder

Von Leonie Langer
Sammler moderner Kunst. Polizeibeamte beschlagnahmen mehr als 1000 Gemälde, die der Deutsche gesammelt hat. Damit sollen die Geprellten entschädigt werden.

Dass die USA ein geeignetes Land sind, um als Krimineller unterzutauchen, hat sich noch nicht weit herumgesprochen. Fünf Jahre lang lebte der deutsche Anlagebetrüger Ulrich E. in den USA. Zum Verhängnis wurde ihm eine Alkoholkontrolle – jetzt soll er ausgeliefert werden.

Von Andreas Oswald

Als Schneeballsysteme, Pyramidensysteme oder Ponzi Schemes werden betrügerische Modelle bezeichnet, für die eine ständig wachsende Zahl von Anlegern benötigt wird. Wenn keine weiteren Geldgeber mehr gefunden werden können, bricht das System zusammen, die Anleger haben ihr Geld verloren.

Der Dax hat am Dienstag seine vier Tage andauernde Gewinnserie beendet. Der Leitindex ging mit einem hauchdünnen Minus von 0,03 Prozent bei 6772 Punkten aus dem Handel, nachdem er zuvor schon um bis zu 0,9 Prozent gestiegen war.

Rekordhalter. Das Kreuzberger Prinzenbad und das Wilmersdorfer Sommerbad haben in Berlin die vollsten Becken – ruhig ist es hier nur morgens. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Es wird noch einmal heiß, sagen die Meteorologen. Die Bäderbetriebe hoffen auf versöhnlichen August 26 Frei- und Strandbäder stehen in Berlin zur Auswahl – eine Handreichung zum Abtauchen.

Von Thomas Loy
Media-Markt und Saturn verkaufen in etwa alles, was in deutschen Haushalten elektrisch betrieben wird - auch Waschmaschinen.

Der Preiskampf in der Elektronikbranche belastet die Metro-Tochter Media-Saturn. Daran ändert auch der Fernseher-Kaufrausch zur Fußball-EM nichts. Doch Konzernchef Koch sieht "gigantisches Wachstumspotenzial".

Von Jahel Mielke
Foto: dapd

Auf der gelben Judomatte stand ein glücklicher Verlierer. Ole Bischof hatte gerade die Goldmedaille verpasst, aber er umarmte seinen Gegner Kim Jae-Bum aus Südkorea herzlich und sagte wenig später: „Ich bin froh, dass er der Champion ist.

Von Friedhard Teuffel
Carsten Sostmeier hat sich in der ARD um Kopf und Kragen geredet.

"Seit 2008 wird zurückgeritten", entfuhr es ARD-Reporter Carsten Sostmeier nach dem Sieg der deutschen Vielseitigkeitsreiter am Dienstag. Der ARD-Pferdesportexperte setzt damit eine peinliche Tradition fort.

Von Joachim Huber
In der Kritik: Heribert Prantl, bekannter Autor der „Süddeutschen Zeitung“.Foto:picture alliance

Edelfeder Heribert Prantl beschrieb für ein Porträt eine Szene, die er selbst gar nicht erlebt hatte - und sorgte damit für Entrüstung in der Branche. Nach einer Entschuldigung auf der Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ stellen sich Fragen zum Wesen der Reportage.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Sonja Álvarez
Ihren gesamten Hausstand scheinen Bewohner von Aleppo ins Auto geladen zu haben, die aus der syrischen Metropole fliehen. Foto: Pierre Torres/AFP

Die Türkei droht mit einem Einmarsch in Syrien – um den Flüchtlingen zu helfen und die PKK abzuwehren. So deutlich wie nie hat Ankara nun die Kriterien für eine Intervention genannt.

Von Thomas Seibert