zum Hauptinhalt

Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.

Geschlossen. Der fantastische Skulpturenpark mit Werken von Eduardo Chillida bei San Sebastián ist seit 2011 nicht mehr zugänglich. Der Grund: Finanznot. Foto: Gunnar Knechtel/Laif

Die Eurokrise hat längst auch die Kultur erfasst. Sie leidet unter Kürzungen, Schließungen und einer Steuererhöhungen. Von Madrid bis Dublin formiert sich Widerstand. Lageberichte aus Europa

Von Ralph Schulze

Bayerns Afghanen sind tief gespalten. Am Montagabend gingen in ihrer Münchener Moschee 50 Personen aufeinander los. Es geht um die Geliebte des Imam. Und um Macht.

Von Patrick Guyton
Hinter der Binde.

Ganz Großbritannien lag THOMAS DALEY zu Füßen. Das Wunderkind sollte der Nation mit seinem Partner Peter Waterfield eine Medaille bescheren. Doch das Duo patzte beim Turmspringen.

Von Frank Bachner

Seit über zehn Jahren fordern Bürger die Sanierung, nun sind sie fast am Ziel: Die historische Turmvilla in Biesdorf wird zum Kunsthaus ausgebaut.

Von Christoph Spangenberg
Über die Köpfe hinweg. Die Flugrouten sind nicht ein für allemal festgelegt. Sie können sich am BER auch später noch ändern. Foto: dpa

Bundesverwaltungsgericht: Gemeinde hätte schon während des Planfeststellungsverfahrens klagen können.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kevin P. Hoffmann
Fertig zur Landung. Ein tiefer Blick, ein lockerer Spruch, und ab geht's. Was in der Theorie einfach klingt, erweist sich in der Flirt-Praxis als kompliziert.

Mit welcher Masche kommt man am besten bei Frauen an? Das fragten sich unsere Autoren. Und wagten den Selbstversuch.

Von
  • Jonas Breng
  • Björn Stephan
Foto: dpa/Mehlis

Flugrouten-Gegner wollen nach Karlsruhe ziehen Der BER-Eröffnung steht das nicht im Wege.

Von Alexander Fröhlich
Geschnappt. Unter jugendlichen Delinquenten hat vermutlich jeder zweite eine Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung.

Menschen mit einer Hyperaktivitätsstörung werden häufiger kriminell – und öfter als andere überführt. Im Gefängnis kommt es für die meisten noch schlimmer. „Sie haben ihre Emotionen und ihr Verhalten nicht unter Kontrolle“, sagt eine Psychologin.

Von Marieke Degen
Richtungweisend. Wowereit (rechts) und HU-Präsident Olbertz im Hörsaal.

Bei einer Sitzung in der Humboldt-Uni feierte der Berliner Senat die Erfolge in der Exzellenzinitiative. Doch die von den Unis gewünschte Kompensation der Etatkürzungen durch die DFG gab es nicht. Um mehr Geld wird nun in den Verhandlungen über die neuen Hochschulverträge gepokert.

Von Amory Burchard
Joachim Nettelbeck.

Navigator des Wissenschaftskollegs: Nach 30 Jahren als Sekretär geht Joachim Nettelbeck in den Ruhestand. Er organisierte das Zusammenleben und -arbeiten der Fellows, baute Tochterinstitute im Ausland auf.

Foto: dapd

London - Der Augsburger Sideris Tasiadis brüllte aus Freude über Silber. Der 22 Jahre alte Olympia-Neuling behielt im lauten Lee Valley White Water Centers vor über 12 000 Zuschauern die Nerven.

Ist ja nicht so, dass ich als Olympiareporter keinen Druck spüren würde. Die Konkurrenz schläft nicht, rund um die Uhr laufen die Spiele in Fernsehen und Internet, da muss ich etwas liefern.

Von Friedhard Teuffel

WETTKAMPF DES TAGES James Magnussen ist Australiens Goldhoffnung über 100 Meter Freistil – aber die Konkurrenz der anderen Schwimmer ist stark.

Von Frank Bachner

Wie Europäer auf Inder herabsahen: „Das Koloniale Auge“ im Berliner Fotomuseum.

Von Simone Reber

Das Bundesjugendorchester bei Young Euro Classic.

Von Christiane Peitz