zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das waren noch Zeiten, damals vor 30 Jahren, als Satire noch Satire und nicht bereits von der Realität eingeholt war, als es noch „Willy wählen“ statt „Schröder wählen“ hieß und die Besitzverhältnisse noch so waren wie sie sein sollten: geordnet. Damals also, im Jahr 1972, warnte der politische Künstler Klaus Staeck auf einem Plakat die deutsche Arbeiterschaft vor einem Wahlsieg der Sozialdemokraten.

Vor einem Jahr machten ihn die Hamburger zum Innensenator. Heute sind viele von Ronald Schill enttäuscht. Die Geschichte einer gegenseitigen Ernüchterung

PRO UND CONTRA Unsere Leser sind gegen stadtweit einheitliche Öffnungszeiten der Geschäfte. 80,4 Prozent der Anrufer auf unser Pro & Contra von Donnerstag hin stimmten gegen die Beschränkung der Möglichkeit der Bezirke, in eigener Regie den Geschäften an einzelnen Orten Sonderöffnungen zu besonderen Anlässen zu erlauben.

... und sehnen uns doch: „Unloved“ von Kunitoshi Manda

Von Dr. Kerstin Decker

Von Andreas Conrad Wo er gelandet sei, will der Urwaldflieger wissen. Wenn man das selbst so genau wüsste.

Falscher Terroralarm in Lichtenberg: Die Polizei hat am Mittwoch eine Wohnung in einem Studentenwohnheim durchsucht, weil dort ein Palästinenser angeblich Sprengstoff und eine Waffe aufbewahrte. Es wurden jedoch nur ein Computer und Disketten sichergestellt.

Spezialisten aus den USA montieren für das Hotel DomAquarée den weltgrößten Acrylzylinder

Von Stefan Jacobs

Klaus Steinbach möchte Präsident des NOK werden – das verschreckt einige altgediente Funktionäre

Von Robert Ide

Schupfen, Husten, Heiserkeit sowie grippale Infekte mit Kopf und Gliederschmerzen gehören leider mit zur nassen und kalten Jahreszeit, die Autofahrern nicht nur Probleme mit erschwerten Fahrbedingungen bereitet, sondern eben auch das eine oder andere Gesundheitsproblem. Bei der derzeitigen Mischung von bereits recht kühlen und nassen Tagen und richtig kalten Nächten mit dann wieder recht mildem Wetter und sogar Sonnenschein ist es nicht so leicht, immer die richtige Entscheidung für die gerade geeignete Kleidung zu treffen.

Nun ist die erst einmal komplett – die Familie des neuen Mazda6, die den in den letzten Generationen nicht mehr so erfolgreichen Mazda 626 abgelöst hat. Und mit dem Mazda6 AWD gibt es neben den Fronttrieblern jetzt auch eine Allradversion.

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene besonders sehenswerte Pflanze, die an ihrem Standort mit einem roten Punkt gekennzeichnet ist. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Die Pop-Queen wünschte sich den Dudelsack-Hit „Highland Cathedral“ zur Hochzeit. Dabei stammt die schottische Melodie aus Berlin. Beim Militärmusikfest ist sie wieder zu hören

Von Lars von Törne

Zum Zerbrechen der israelischen Regierung schreibt die britische „The Sun“: Niemand sollte Ariel Scharon dafür verantwortlich machen. Seine harte Haltung gegenüber den palästinensischen Terroristen spiegelt die Ansichten der meisten seiner Wähler exakt wider.

Einen solchen Auftritt hat die Band sich bis jetzt nicht geleistet: Kunstnebel, Lichtschwaden und bedrohlich flirrende Lygeti-Chöre füllen den Konzertsaal, man fühlt sich hineinversetzt in die rauschhafte Zeitreise aus Kubricks Weltraum-Odyssee „2001“. Erst nach Minuten kommen Tocotronic auf die Bühne der Arena – und leiten zum hypnotischen „Führe mich sanft“ über.

Kunst-Prozess: die Direktorin des Brücke-Museums und ihre umstrittenen Gutachten

Von Claudia Keller

Michail Gorbatschow, letzter Staatschef der Sowjetunion, fragt sich, warum die russische Regierung nicht sofort über das bei der Befreiung der Moskauer Geiseln verwendete Gas informiert hat. „Warum hat man es nicht gleich gesagt – das muss unbedingt beantwortet werden“, sagte Gorbatschow bei einer Konferenz des DeutschRussischen Forums in Berlin.