zum Hauptinhalt

Berlins Fußball-Zweitligist will die Alte Försterei kaufen – woher das Geld kommen soll, bleibt im Dunkeln

Von Karsten Doneck, dpa

Der Rechnungshof Berlin hat eine Vielzahl von teilweise dubiosen Vorgängen in den Chefetagen der landeseigenen Bankgesellschaft Berlin gerügt. Wie aus Kreisen von Abgeordneten zu hören war, nehmen die Kontrolleure unter anderem an Vorgängen im Rahmen der so genannten Villenaffäre Anstoß.

Von Ralf Schönball

: Es wäre höchst problematisch, der Türkei ein Datum für den Beginn von Aufnahmeverhandlungen zu verweigern. Der Ausgang dieser Verhandlungen ist nicht sicher und garantiert keine Mitgliedschaft.

Fast hundert Mitglieder europäischer Adelshäuser kamen am Mittwochabend im Kaisersaal des SonyCenters zu einem festlichen Dinner zusammen. Der Anlass: Das Gemälde von Haralampi G.

Von Maren Peters Wenn ein Verbraucher in den Supermarkt geht, will er wissen, was er kauft. Will er Cola mit Zucker, kauft er das Original, will er lieber die LightVersion mit Süßstoff, packt er eben die in seinen Einkaufskorb.

Parteifreunde haben für Möllemann so manche Charakterisierung gefunden: Quartalsirrer, intrigantes Schwein, Geisteskranker. Dies sagt einiges über den Konversationsstil der Freien Demokraten.

„transonic“, „transmediale“, „inTransit“, „popdeurope“ und „sacred music“: schön „transig“ und experimentell klingen die Musik, Kunst- und Performance-Festivals aus dem neuen Angebot des Hauses der Kulturen der Welt (HKW). Als feste Veranstaltungsreihen sollen sie dem interkulturellen Festspielhauses inhaltlich Struktur geben.

So sehen die Dinger also aus, werden viele Gäste der TelekomTochter T-Mobile gesagt haben, die am Mittwochabend zum ersten Mal ein UMTS-Mobiltelefon in den Händen hatten. Die Telekom hatte zur Präsentation der Handys eine Hand voll Leute eingeladen, die vor der Kamera und auf dem Laufsteg einen Namen haben.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die „Pille für Tauben“ ist jetzt amtlich vorgeschrieben. Der Senat erließ eine Anweisung zur langfristigen Bestandsregulierung bei verwilderten Haustauben.

Wenn es Nacht wird in Peking: der Film „Chen Mo und Meiting“

Von Christiane Peitz

Die Union sieht sich genötigt. Aus ihrer Sicht beschneidet die Bundesregierung systematisch die Mitwirkungsrechte des Bundesrats.

Sie reisen um die Welt und sammeln viel Geld: die Frauen vom Freundeskreis des Chaim Sheba Medical Centers in Tel Aviv. Am Mittwochabend sind sie im Schloss Bellevue „eingefallen“, wie es ihre Vorsitzende Judit Edelstein nannte.

Jörg Plath hält eine Abschiedsrede auf den Pessimismus Bisher hat der Pessimismus geholfen. Er war eine schöne Haltung, mit der eine unschöne Gegenwart auf würdige Weise durchgestanden werden konnte.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will nur das Beste Also manchmal wünscht man sich ja tatsächlich nach Kiel oder Braunschweig zurück. Oder in irgendeine andere Stadt, wo das Konzertwesen seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich geregelt ist.

Die Union will im Bundesrat die Pläne für Rentenbeiträge und Hartz verändern, zeigt sich aber kompromissbereit

Von Albert Funk