zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Vom 1. August 1979 an wird es in Berlin das zehnte Pflichtschuljahr geben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sie haben kein leichtes Spiel, die Leute vom Auswärtigen Amt. Nun gelten die Deutschen schon als Reiseweltmeister, und was tun die Beamten im Haus am Werderschen Markt in Berlin?

Von Matthias Meisner

Eine Nachricht, die Erdnuss-Produzenten freuen wird: Typ-2-Diabetes („Alterszucker“) tritt offenbar seltener auf, je mehr Nüsse und Erdnussbutter man zu sich nimmt. Das ist das neue Ergebnis einer amerikanischen Langzeitstudie an mehr als 80000 Frauen („Nurses Health Study“), die nun im Fachblatt „Jama“ veröffentlicht wurde.

Von David Ensikat Die Zeiten sind hart, selbst am Kurfürstendamm reicht das Geld nicht aus, um die Weihnachtsbeleuchtung anzuknipsen, man braucht jetzt Orientierung. Historische Vergleiche sind da was ganz Tolles.

Von Jörg-Peter Rau Namen für Namen liest Manfred Fischer aus dem großen schwarzen Totenbuch vor. Nach jedem Namen steigt eine kleine Wolke kondensierenden Atems vor ihm auf.

Der Baubeginn auf dem Grundstück Leipziger Straße, Ecke Wilhelmstraße verzögert sich weiter. Was für das Stadtbild nicht so schön ist, ist für die Betreiber des Techno-Clubs „Tresor“ ein Segen.

Mit 32 holte der Tscheche Jan Sverák schon einen Oscar. Das Filmkunsthaus Babylon widmet ihm eine Werkschau

Von Hans-Jörg Rother

Als in den 80er Jahren die englische Wirtschaft mindestens so tief im Keller war wie heute die deutsche, liefen Londons Werber zur wahren Hochform auf. Die Fernsehspots, die sie ablieferten, folgten einer alten englischen Tugend: Galgenhumor.

Berlin und Washington zeigen fast entgegengesetzte Wege, auf den wirtschaftlichen Abschwung zu reagieren. Während in den USA überall die Rede von Steuersenkungen ist, antwortet die Schröder-Regierung auf das Ausbleiben des Wirtschaftswachstums mit Steuererhöhungen.

Haschisch und Marihuana erhöhen das Risiko für Depression und Schizophrenie, lautet das Ergebnis mehrerer großer Studien

Von Hartmut Wewetzer

Trotz unzureichender Sponsorengelder will die Arbeitsgemeinschaft City ihre Weihnachtsbeleuchtung auf dem Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße heute anschalten. Dazu habe sich der Verein „zähneknirschend“ entschlossen, sagte CityManagerin Cornelia Priess auf Anfrage.

Der konservative amerikanische Sozialwissenschaftler Irving Kristol scherzte einmal, dass ein amerikanischer Liberaler, der sieht, wie ein 18-jähriges Mädchen Sex auf einer Bühne hat, sich einzig die Frage stellen würde, ob es wohl den Mindestlohn gezahlt bekäme. Doch die Denkweise, die Kristol verspottete, ist nur allzu real und droht heute, Anstrengungen zu untergraben, die gegen den vielleicht ungeheuerlichsten Skandal unserer Zeit gerichtet sind: den globalen Sexhandel mit Frauen und Kindern.

Wir halten uns alle für Anhänger einer liberal orientierten Staatsauffassung. Und wie jeder andere sind wir wachsam, wenn es um die Ausübung staatlicher Gewalt geht.

Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.

Norbert Geis von der CSU, den manche für einen harten Hund halten, ist in Wahrheit ein Weichei. Nur fünf Jahre Haft für Wahllügen fordert er – wo bleibt da die Gerechtigkeit!