zum Hauptinhalt

Ein Leben wie sein Land: Schimon Peres hat Israel mitgestaltet und alle seine Tiefen miterlitten. Bleibt ihm am Ende der Karriere mehr als eine große unerfüllte Hoffnung?

Von Clemens Wergin

Von Maurice Shahd Was waren wir von Sinnen, im März 2000. Angestellte, Arbeiter und Manager, Frauen und Männer, Studenten und Abiturienten – wir alle wollten die Aktien von Infineon haben.

Denkt man an die Tuareg, dann fällt einem meist der Schleier ein, mit dem sich die Männer des nordafrikanischen Wüstenvolks einmummeln: Nur die Augen gucken raus. Im Gegensatz dazu zeigte sich der Tuareg, der Donnerstagabend im Automobilforum Unter den Linden die Hauptrolle spielte, am Ende absolut hüllenlos.

Die Alarmglocken schrillen bei den Experten, seitdem die „Giftliste“ der Bundesregierung zu der geplanten Besteuerung von Immobilien bekannt wurde. Findige Rechtsanwälte haben Schlupflöcher für vermögende Grundeigentümer entdeckt. Alle anderen kommen die neuen Gesetze teuer zu stehen

Von Ralf Schönball

Schlechte Journalisten erkennt man daran, dass sie den Taxifahrer, der sie zum Hotel gebracht hat, zitieren, um human touch in den Artikel zu bringen. Zur Ehrenrettung dieses Prinzips möchte ich sagen: Es gibt keine besseren Führer durch die Windungen der Berliner Seele als Taxifahrer.

Von Pascale Hugues

Diesmal bekommt Struck einen Termin beim US-Verteidigungsminister – um sich dessen Wünsche anzuhören

Von Hans Monath

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Was das alles mit Fußball zu tun hatte? Keine Ahnung, aber irgendwo inmitten der Meldungen von Prügeleien im Training, Affären eines Torwarts und der Arbeitsplatzsorge eines Trainers beginnt nun langsam auch beim FC Bayern München wieder das Kerngeschäft in den Blickpunkt zu rücken.

Heinz Holtmann, Chef des Galeristenverbandes, warnt vor einer Erhöhung der Mehrwertsteuer für Kunstkäufe

Von Bernd Matthies Könnte es noch schlimmer kommen? Die Flut der Hiobsbotschaften legt den Eindruck nahe, es müsse doch irgendwann einmal das Ende der Talsohle erreicht sein.

Wenn Hertha BSC am Sonntag Hansa Rostock empfängt, könnte das ein Spiel ohne brasilianischen Angriffswirbel werden. Dass Marcelinho nach seiner fünften Gelben Karte gesperrt ist, stand bereits am vergangenen Wochenende fest.

„Spiegel“-Gesellschafter haben für ihre Option auf weitere Anteile fünf Monate Zeit

Von Ulrike Simon

Der Australier Ray Lawrence hat mit „Lantana“ einen existenzialistischen Thriller gedreht

Von Dr. Kerstin Decker