zum Hauptinhalt

Nach dem Ausbruch des Ätna machen die Menschen sich an den Wiederaufbau – viele leben noch in Notzelten

Von Tanja Buntrock

Paris hat das Lager Sangatte geschlossen. Auch in einer Kirche dürfen die Flüchtlinge nicht bleiben

Rin’ in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln – drei Mal hat der ADAC BerlinBrandenburg den Aufdruck für den „Goldenen Gurt“, den der Bundesminister für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Manfred Stolpe, am Montagabend im 30. Stockwerk im Allianz-Tower in Treptow erhalten hat, geändert.

Moskauer „taz“-Korrespondent muss keinen Schadenersatz zahlen

Von Elke Windisch

Junge Sozialdemokraten und Grüne wollen auch Beamte und Politiker in die Rentenversicherung einbeziehen

Von Antje Sirleschtov

In den Bilanzen vieler Unternehmen tauchen so genannte Sonderposten auf (siehe Bericht auf Seite 20). Darunter können sowohl Gewinne als auch Verluste verbucht werden.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Nach dem Parteitag standen sie am Tisch noch auf ein Glas zusammen, Angela Merkel, die Vorsitzende der CDU und der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, und ihr Erster Parlamentarischer Geschäftsführer Volker Kauder. Die Geschäfte gehen doch weiter, nach dem Kongress ist vor der Fraktionssitzung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Benedikt Voigt über die Auszeichnung für Thomas Springstein Was macht eigentlich Katrin Krabbe? Lange hat man nichts mehr von der Doppelweltmeisterin und WeltSportlerin des Jahres 1991 gehört, was daran liegt, dass ihre neue Aufgabe als Verkäuferin in ihrem Sportgeschäft in Neubrandenburg zu keiner Schlagzeile taugt.

Hertha BSC hat seine Verteidigung stabilisiert – doch nach der Winterpause geht der Konkurrenzkampf erst richtig los

Von Stefan Hermanns

Die CDU in NRW hat einen neuen Finanzskandal – eine Schwarze Kasse des Kreisverbands Leverkusen

Von Jürgen Zurheide

Moritz de Hadeln, von 1980 bis 2001 Direktor der Berlinale und im vergangenen Frühjahr kurzfristig für ein Jahr zum Chef der Filmfestspiele von Venedig berufen, wird das Festival am Lido mindestens ein weiteres Jahr leiten. Wie das Branchenblatt „blickpunkt: film“ meldet, gab BiennalePräsident Franco Bernabè jetzt eine entsprechende Entscheidung bekannt, die noch vom Biennale-Ausschuss bestätigt werden muss.

Langsam zischelnd weicht aus dem Cargolifter auch die letzte Luft, immer grässlichere Interna werden bekannt – und wir fragen uns zwangsläufig: Musste das sein? Hätte, sagen wir, Porsche, das dicke Ding in die Luft gebracht?

Von Maren peters BayerChef Werner Wenning hat getan, was er längst hätte tun müssen: Bei der Suche nach einem Partner für die schwache Pharmasparte will er künftig darauf verzichten, den Ton anzugeben. Eine Partnerschaft, in der Bayer den Ton angebe, sei nicht mehr realistisch, hat der Konzernchef am Dienstag zur Begründung gesagt.

Über 10 000 Tennisvereine, allein 50 000 Courts in Deutschland und der Deutsche Tennisbund (DTB), der am Wochenende 100 Jahre alt wird: Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Mercedes lädt deshalb schon mal am Donnerstag zum Vorabempfang in der MercedesWelt am Salzufer.

Für den BayerKonzern gab es am Dienstag zwei interessante Orte: Leverkusen, wo die Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt wurden, und Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) beschäftigte sich gestern mit der Frage, wie wirksam die EU-Kommission in Zukunft den Verkauf preiswerter Re-Importe bei Medikamenten durchsetzen kann.

Kai Müller über einen niedersächsischen Karnevalssong Und? Was sagt der Kanzler?

Fünf Millionen Euro will das Bezirksamt nächstes Jahr beim Personal sparen; rund die Hälfte davon bei Schule, Jugend und Sport. Darauf wollte sich die Mehrheit der Bezirksverordneten nicht einlassen und verweigerte dem Haushalt ihre Zustimmung.

Westerwelle will die FDP auch künftig führen – die Partei hat keine Alternative

Von Robert von Rimscha

Des Zauber-Kinos zweiter Streich: Morgen startet „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“

Von Peter von Becker