zum Hauptinhalt

Der neue Telekom-Chef Ricke will nichts anders machen. Was macht er besser?

Von Corinna Visser

Ein kleiner Blick in die Zukunft des deutschen Films gefällig? „Hans Eichel und der Haushalt des Schreckens“ heißt der Streifen, der im nächsten Herbst in unsere Kinos kommt.

Christian Hönicke über neue Reformvorschläge in der Formel 1 Es gibt Ratschläge, die geben alle Großmütter ihren Enkeln mit auf den Weg. „Erst mal bis 25 zählen, bevor man eine Entscheidung trifft“, ist so einer.

Liebhaber des Drehspießes treffen sich heute in Wedding zur „Langen Nacht des Döners“. Da wird nicht nur geschlungen, sondern auch getanzt und gekuschelt.

Von Stephan Haselberger

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kennen Sie das Gefühl, wenn nach einem harten Arbeitstag eine böse Nachricht im Briefkasten wartet? Etwa vom Finanzamt, das die Umsatzsteuer zu hoch berechnet, weil man den Anmeldetermin verpasst hat.

Von Antje Sirleschtov

Zur Wirtschaftslage in Deutschland schreibt die britische „Financial Times“: Deutschland steht unter Schock. Diese traurige Wahrheit sollte aber niemanden überraschen.

Christina Tilmann sorgt sich um falsche Prioritäten in der Bundeskultur Als der bisherige Kulturstaatsminister Julian NidaRümelin im Sommer ankündigte, der Bund übernehme die volle Verantwortung für die Sanierung der Berliner Museumsinsel, herrschte Erleichterung: Nach jahrelanger Zitterpartie schien es, als sei das glänzendste unter den hauptstädtischen Kulturprojekten in den sicheren Hafen der Bundeszuständigkeit gesteuert. Kein drohender Baustopp mehr, keine mühsam zurechtgeschobenen EFRE-Mittel, keine parlamentarische Verpflichtungserklärung – die Tricks und Volten, mit denen sich das bankrotte Land um die Last der hälftigen Restaurierungskosten herumdrücken wollte, erledigten sich mit dem klaren Kanzlerwort.

Zwei TagesspiegelLeser traf das Losglück: Sie gewannen die Freikarten für Berlins höchstgelegene Party am Sonnabend auf dem Fernsehturm. Beide wussten die richtige Antwort auf unsere Frage „Wie hoch ist der Fernsehturm?

Wegen der VMann-Affäre muss sich der Innenminister sogar Rücktrittsforderungen von der PDS gefallen lassen. Das Landgericht Berlin hat den V-Mann und Neonazi Toni S.

Die italienische Tageszeitung „Il Sole 24 Ore“ kommentiert Osama bin Laden: Die Welt scheint eingeschlossen zu sein zwischen Osama und Saddam Hussein. Der erste ist natürlich viel gefährlicher.

Die Umsetzung der HartzReform soll die Arbeitslosigkeit senken – zunächst wird sie aber Geld kosten. 1,2 Milliarden Euro hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) in ihrem Etat 2003 dafür eingeplant, der am Donnerstag in Nürnberg verabschiedet wurde.

Berlins Kultursenator Thomas Flierl bedauert die Missverständnisse, die mit der Berufung von Ioan Holender als künstlerischem Berater der Deutschen Oper Berlin entstanden sind. „Herr Holender übernimmt die künstlerische Planung für die Spielzeiten 2003/04 und 2004/05, also für die Zeit nach Beendigung der Intendanz von Udo Zimmermann“, erklärte Flierl.

Die französische Zeitung „Le Monde“ kritisiert den russischen Präsidenten: Diejenigen, die sich heute über die Methoden Wladimir Putins entrüsten, haben bisher nichts sehen und nichts hören wollen. Sie wollen nicht wahrhaben, was in Tschetschenien passiert.

Der Risikostrukturausgleich ist ein erzwungener Solidarpakt zwischen den gesetzlichen Krankenkassen. Er soll den Kassen gleiche Ausgangschancen in ihrem Wettwerb untereinander ermöglichen.

Tausend verkleidete Potter-Fans fieberten sich ab Mitternacht im Zoo-Palast durch das zweite Film-Abenteuer ihres Idols – und gruselten sich einfach wunderbar

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Senat überlegt, ob bei der Reform der Lehrerbildung auf die Einführung des Stufenlehrers verzichtet werden soll. Anlaß ist das neue Beamtenbesoldungsgesetz, das für einen Teil der Lehrer eine Herabstufung der Gehälter mit sich bringen würde, wenn man den Stufenlehrer einführe, erklärte Senatsdirektor Jäckel von der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung.

Udai Hussein, der in Ungnade gefallene älteste Sohn des irakischen Staatschefs, will wieder auf die politische Bühne zurück

Von Andrea Nüsse