zum Hauptinhalt

Generation Trabant: Sie wollen keine Bewegung sein, aber ein Trend sind sie bereits – junge Ostautoren erzählen Geschichten aus ihrer Jugend

Wüsste man nicht, dass die drei auch im Solistenleben keine überzeugten Frackträger sind, könnte man ihren Auftrittsgarderoben Symbolwirkung beimessen: Christian Zacharias, Frank-Peter Zimmermann und Heinrich Schiff treten im „concert casual“ mit Rollkragenpullover, flatterndem schwarzen Hemd und hoch geschlossener Jacke auf, als wollten sie schon von vornherein zeigen, dass sie auch alles auftrumpfende Virtuosentum daheim gelassen hätten. Doch die Befürchtung, die drei Weltklassemusiker würden Beethovens Klaviertrios zum Schauplatz eines Verdrängungswettbewerbs machen, verfliegt augenblicklich: Die drei machen echte Kammermusik, verzichten auf Selbstdarstellung und hören stattdessen ganz genau, was der andere zu sagen hat.

Die „12 Cellisten“ der Berliner Philharmoniker: Ein Arte-Film porträtiert ein eingeschworenes Ensemble

Von Frederik Hanssen

Ulrike Simon jammert nicht, spottet nicht und ist auch kein bisschen hämisch Alle Jahre wieder findet in Berlin das Klassentreffen der Medienleute statt. Man nennt es „Generalversammlung des Verbands der Deutschen Zeitschriftenverleger“.

Arbeitslosigkeit, Schulden, Stagnation – ganz Europa stöhnt unter der anhaltenden Konjunkturflaute. Doch Deutschland hat besonders große Probleme.

Von Carsten Brönstrup

Borussia Dortmund gewinnt mal wieder, überzeugt beim 1:0 gegen 1860 München allerdings nur eine Halbzeit lang

Von Felix Meininghaus

KABARETT Der Mann hat sich die Hasskappe aufgesetzt und schimpft. Lauthals und mächtig und ununterbrochen.

Von Philipp Lichterbeck

Die deutschen Dressurreiter sind überaus erfolgreich – doch außer Isabell Werth gibt es keine Stars

Betreff: „Rente – auch für die Jungen“ vom 11. November 2002 Ganz unglaublich ist die Entgegensetzung von Arbeitenden und Senioren in Ihrem Kommentar.

Betrifft: „Wie Du mir, so ich Dir“ im Tagesspiegel vom 9. November 2002 Der einstige Blockierer Schröder, der viele seiner Zusagen noch immer nicht einhält, fordert vom Bundesrat die Unterstützung seiner „Reformen".

Bei der 9. Festlichen Operngala für die AIDS-Stiftung treffen sich Politiker, Sportler und Schauspieler. Geld soll zusammenkommen, viel Geld. Auch wenn manch einer den Eintritt nicht bezahlen mag.

JAZZ Andy Bey sitzt ganz allein auf der Bühne, die Hände auf den Klaviertasten, die Lippen am Mikrofon. Er raunt: „Danke, und als nächstes spielen wir einen alten Standard.

Von Johannes Voelz

Haitink und Capuçon bei den Berliner Philharmonikern

Von Frederik Hanssen

Zum Geburtstag beschenkt sich Barenboim mit Brahms

Von Carsten Niemann

Hertha BSC schafft mit einem 1:0 in Hannover den dritten Auswärtssieg – und rückt auf Platz drei vor

„Der Standard“ aus Österreich befasst sich auch mit dem Wechsel in Peking: Chinas alter Parteichef Jiang Zemin hat hinter den Kulissen alles meisterhaft gedreht: Die neue Parteiführung um Hu Jintao tanzt nach seiner Pfeife. Jiang hat sich außerdem zum Armeechef wiederwählen lassen, getreu der Devise Mao Zedongs, dass die „Macht aus den Gewehrläufen“ kommt.