zum Hauptinhalt

Die Panne um die israelische Anfrage nach Panzern ist nicht etwa in der Regierung selbst aufgedeckt worden. Vielmehr war es eine Journalistin, die auf den Irrtum hinwies.

Von Bernd Matthies Vier Kerzen sind noch dran, da wird nicht gespart. Doch sonst ist der Adventskranz des Regierenden ein echtes Rezessionsmodell, dekoriert mit leerem Stroh und gerupfter Jute – fehlt nur noch, dass Wowereit sich in härene Gewänder hüllt und vor jeder Morgenbesprechung in Demut kasteit.

In den UN scheitern bescheidene Klonverbote – auch weil die Politik zu große fordert

Unerhörter Dirigent: Nikolaus Harnoncourt war immer ein radikaler Erneuerer und verweigerte sich der klassischen Musikszene. Heute umarmt sie ihn dafür.

Wer jetzt für eine Mitgliedschaft der Türkei in der EU ist, sollte dann ehrlicherweise auch dafür plädieren, Prozesse wie den vom ehemaligen französischen Präsidenten Giscard d’Estaing geleiteten Verfassungskonvent abzubrechen. Denn man braucht sicherlich keine Verfassung für eine Union, die auf einen gemeinsamen Markt zurückschrumpfen würde.

Zufriedenheit, aber keine Euphorie: Ergebnisse der Fotoauktion in der Villa Grisebach

Von Michaela Nolte

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu den alten Sitten, die in Vergessenheit geraten sind, zählt der Kotau. Metaphorisch ist er ja noch geläufig, auch in der „Bauchlandung“ steckt er verborgen.

Von Robert Birnbaum

NACHGEHAKT Nach Anschlägen wie dem jüngsten in Kenia veröffentlicht das Auswärtige Amt Sicherheitshinweise oder Reisewarnungen. Haben Kunden in diesem Fall einen Anspruch, von einer gebuchten Reise zurückzutreten?

Dass zwei Raketen ihre Boeing kurz nach dem Start in Kenia nur knapp verfehlt hatten, erfuhren die Passagiere erst Stunden später nach der Landung in Israel. Richtlinien für solche Extremfälle gibt es auch in Deutschland nicht.

Der Zentralrat wählt ein neues Präsidium. Für Paul Spiegel an der Spitze wird die Eingliederung russischer Juden eine Hauptaufgabe

Von Christian Böhme

Obwohl die neue Intendantin Amélie Niermeyer im Herbst ihre Amtszeit erfolgreich eröffnete, steht Freiburgs Theater unter keinem günstigen Stern. Erstens droht die finanzkrisengeplagte Kommune dem Haus mit einer Kürzung der Zuschüsse von 14,3 auf 11 Millionen Euro bis 2005 – was das Aus für den Spielbetrieb bedeuten würde.

Richard Leipold über den Abstieg des Schalkers Jörg Böhme Zwei Jahre lang ist Jörg Böhme in Schalke mit Erfolg zwischen Genie und Wahnsinn gewandelt. Nun droht ihm der Absturz.

Ohne Otto Wolff ist der OstAusschuss nicht vorstellbar. 45 Jahre – von 1955 bis 2000 – leitete er den Ausschuss und knüpfte wie kein Zweiter Kontakte hinter dem Eisernen Vorhang.

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Einen Adventskalender im Wert von einer Million Schweizer Franken präsentierte gestern AdlonChef Jean van Daalen in der Hotellobby. Statt Süßem in Stanniol verbergen sich hinter 24 Fenstern und Türchen auf edlem Samt so nette Kleinigkeiten wie ein mit 4810 Diamanten besetzter Füller.

Opel entdeckt die sportliche Tradition der Marke mit dem Blitz wieder. Nachdem soeben erst das Duo Astra OPC und Astra Caravan OPC mit seinem 2,0Liter-Ecotec-Motor mit einer Leistung von 147 kW (200 PS) vorgestellt wurde, zeigt Opel mit der in Essen gezeigten Studie eines Corsa OPC, dass auch die kleinste Modellreihe bald ein sportliches Spitzenmodell erhalten wird.

Das Warten hat ein Ende – und fängt doch gerade erst an: Jetzt wird Deutschlands erste Bingohalle in Berlin eröffnet

Vor dem FDP-Parteitag in NRW stellen sich die Kölner gegen Flach. Sie wollen Köster als Möllemann-Nachfolger

Von Jürgen Zurheide