zum Hauptinhalt

Von Heike Jahberg In Zeiten der Krise bewahrheitet sich so manche Lebensweisheit. Eine lautet: Man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt.

Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.

Vor nur zwei Monaten war Gerhard Schröder noch ein triumphierender Wahlsieger. Jetzt wird er mit Kritik bombardiert: von Rechts und Links, aus dem In und Ausland, von Rentnern und Geschäftsleuten.

Stand der Dinge (11): Der Politologe Klaus Segbers zur Osteuropa-Forschung und darüber, was der Westen aus ihr lernen kann

Kolja Kleeberg, der EinSterne-Küchenchef vom „Vau", hat ein Problem: Seit wir hier über die Davidoff-Gala scherzend angemerkt haben, er werde angesichts seiner Bühnenpräsenz wohl bald nur noch im Fernsehen zu sehen sein, nehmen Stammgäste dies für bare Münze. Klargestellt: Er ist und bleibt Küchenchef im „Vau“ - ab der kommenden Woche sogar als Eigentümer und nicht mehr nur Geschäftsführer.

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Der Verein des Kölner Islamistenführers Metin Kaplan bleibt verboten

Von Jost Müller-Neuhof

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die SPDFraktion im Abgeordnetenhaus will sich beim Bundestag dafür einsetzen, daß die Mietpreisbindung für Altbauten über 1980 hinaus aufrechterhalten wird und Berlin damit Schwarzer Kreis bleibt. Die Verhandlungen darüber in Bonn würden allerdings „sehr viel schwieriger als letztes Mal“.

„Das ist eine der größten persönlichen Niederlagen meines Lebens“, kommentierte „FAZ“-Mitherausgeber Frank Schirrmacher am Mittwoch den Entschluss seines Freundes Florian Illies, die Zeitung zum Jahresende zu verlassen. Illies, seit 1997 im Feuilleton der „FAZ“, war Gründer und Leiter der Ende Juni eingestellten „Berliner Seiten“ und Mitbegründer der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.

Von Ulrike Simon

Von Gerd Nowakowski Die Zuschauerbänke im Abgeordnetenhaus waren voll, die SFBKameras auf Sendung, die Erwartungen groß: Die erste Regierungserklärung von Klaus Wowereit als Chef der rot-roten Koalition stand am 21. Februar auf der Tagesordnung.

Zu erneuten Protesten gegen die Einsparungen beim öffentlichen Personal hatte gestern die Gewerkschaft Verdi aufgerufen: Am Nachmittag demonstrierten Beschäftigte des Bezirksamtes SteglitzZehlendorf am Hermann-Ehlers-Platz, am Vortag waren Beamte aus Protest gegen die vom Senat beschlossene Arbeitszeitverlängerung auf die Straße gegangen. Mit weiteren Aktionen sei in den nächsten Tagen und Wochen zu rechnen, sagte Werner Roepke von Verdi.

Ivan Stanevs „Luxor Las Vegas” in den Berliner Sophiensaelen

Von Peter Laudenbach

Das reguläre Rentenalter von 65 Jahren wird häufig nicht erreicht, viele gehen früher in den Ruhestand. Ursprünglich sollte diese Frührente (siehe Bericht auf dieser Seite) vor allem bei Erwerbsunfähigkeit (Frühinvalidität) gezahlt werden, doch der vorzeitige Renteneintritt wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit ist bei Männern mittlerweile eine der häufigsten Formen, aus dem Erwerbsleben auszuscheiden.

Auf dem Augusta National Golf Course darf Miriam Nagl nicht spielen, aber ganz in der Nähe. Im Mai, einen Monat nach den berühmten USMasters der Herren, treffen sich die Frauen im Mount Vintage Plantation Golf Club in North Augusta zu ihrem Turnier.

Christine LemkeMatwey verfolgt die Opernstrukturreformdebatte Wie Boviste schießen derzeit die Vorschläge zur Reformierung, Zementierung oder Asphaltierung der Berliner Opernszene aus dem märkischen Sand. Schließlich muss Kultursenator Thomas Flierl bis Ende des Jahres „sein“ Reformkonzept vorgelegt haben.